category icon

Nutztiere

Hilfe vom Tierarzt: «Wie verhindere ich eine Labmagenverlagerung?»

Letztes Jahr hatte ich viele Kühe mit einer linksseitigen Labmagenverlagerung. Manche hat mein Tierarzt operiert, andere mussten geschlachtet werden. Was ist die Ursache und was kann ich vorbeugend unternehmen, um nicht das gleiche Fiasko wie letztes Jahr zu erleben?

Landwirt S. B.

Darstellung eines normal liegenden und linksseitig verlagerten Labmagens in einer schematischen Kuh von hinten.

Darstellung eines normal liegenden und linksseitig verlagerten Labmagens in einer schematischen Kuh von hinten.

(Quelle: Stöber, 2002)

Publiziert am

Aktualisiert am

Tierärztliche Bestandesbetreuung

Die Labmagenverlagerung tritt vorwiegend bei Milchkühen auf und es können neben weiblichen aber auch männliche Tiere betroffen sein. Das Auftreten ist altersunabhängig, kommt jedoch am häufigsten bei Kühen vor, die mindestens einmal gekalbt haben. Je nach Quelle treten rund 50 Prozent der Verlagerungen in den ersten zwei Wochen nach der Geburt und etwa 80 Prozent der Verlagerungen im ersten Laktationsmonat auf. Wenige (2 bis 10 %) zeigen sich in den letzten drei Wochen vor dem Abkalben. Die Grenze zwischen «normal» und «Bestandesproblem» liegt bei zwei Prozent: Haben pro Jahr mehr als zwei Prozent der Kühe eine Labmagenverlagerung (bei 50 Kühen ist das eine Kuh), empfehle ich, Ursache und Risikofaktoren zu eruieren, respektive Massnahmen zu ergreifen.

Meistens linksseitig

Normalerweise liegt der Labmagen als ein gebogener Sack auf dem Bauchhöhlenboden. Der vordere Teil ist am Übergang zum Blättermagen gut fixiert. Der mittlere und hintere Teil des Labmagens ist «beweglich». Eine linksseitige Labmagenverlagerung entwickelt sich durch Gasansammlung, wobei der Labmagen ähnlich einem Luftballon zwischen Pansen und Bauchwand in die Höhe gezogen wird. Seltener ist die Labmagenverlagerung nach rechts, die im Gegensatz zur linksseitigen Verlagerung ein Notfall ist.

Risikofaktoren

  • Fütterungsfehler (vor und nach dem Abkalben) und Stoffwechselstörungen 
  • Genetische Faktoren 
  • Stresszustände und Begleitkrankheiten (siehe unten
  • Mechanische Einwirkungen 
  • Tiefrahmige Kühe und Kalziummangel

Ist ab ungefähr 14 Tagen vor dem Abkalben der NEFA-Wert (freie Fettsäuren, im Blut messbar) erhöht, hat die Kuh ein 3,6 Mal höheres Risiko, dass nach dem Kalben eine Labmagenverlagerung auftritt. Die Beta-Hydroxybutyrat-Konzentrationen (BHB, Indikator für den Energiestoffwechsel) im Blut unterscheidet sich nicht vor der Geburt. Bekannte Risikofaktoren nach dem Abkalben sind Nachgeburtsverhalten, Gebärmutterentzündungen, erhöhter NEFA- und BHB-Wert. Kühe mit einem BHB-Wert über 1,2 mmol / l haben ein achtmal höheres Risiko einer Labmagenverlagerung.

Prävention

Wichtig ist ein langsamer Wechsel von der Galtration zur Ration mit höherer Energiedichte. Die Kraftfuttermenge vor dem Abkalben muss limitiert sein, sollte aber langsam gesteigert werden. Auch eine Stabilisierung des Pansens mit genügend Struktur wirkt sich positiv aus (2 kg; > 40 mm). Überkonditionierte Kühe (BCS > 3,5) sollten vermieden werden, denn dies führt unter anderem zu einer reduzierten Futteraufnahme nach dem Abkalben. Zudem muss der Energiestoffwechsel vor und nach der Geburt regelmässig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Entweder direkt mit einer Energiequelle (z. B. Propylenglykol) oder durch Anpassen der jeweiligen Rationen. Genügend Bewegung kann den Kühen auch helfen.

Haben Sie auch Fragen oder beschäftigt Sie etwas, das Sie bei einem Tierarzt ansprechen möchten?

Lassen Sie uns die Frage per E-Mail mit dem Betreff «Tierarzt» zukommen redaktion@ufarevue.ch 

Oder füllen Sie hier das Formular aus.

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.