
Bio auf Wachstumskurs
Bio Suisse präsentierte anlässlich der Jahresmedienkonferenz die aktuellen Zahlen zur Entwicklung von Bio in der Schweiz.
Bio Suisse präsentierte anlässlich der Jahresmedienkonferenz die aktuellen Zahlen zur Entwicklung von Bio in der Schweiz.
Milchschwemmen, staatliche Steuerung, Tierschutzanpassungen und rückläufiger Fleischkonsum. Seit jeher ist die Kälbermast ein Betriebszweig, der stark durch die Milchproduktion und Konsumentenwünsche geprägt wird. Dies erfordert von Kälber- wie Milchpulverproduzenten eine grosse Flexibilität.
Gestresste Kälber trinken weniger. Zudem steigt der Bedarf an Mineralstoffen und Spurenelementen an. In Folge sinken die Tageszunahmen und der finanzielle Ertrag der Kälbermast. Mit dem gezielten Einsatz von Präparaten kann der Tränkekonsum gesteigert und der Bedarf gedeckt werden.
Zum vierten Mal in Folge ist der Fleischabsatz im Detailhandel letztes Jahr zurückgegangen. Weil die Preise stiegen, blieben die Umsätze stabil.
Die Milchproduktion in der Schweiz ist weiterhin rückläufig. Erste Schätzungen gehen von einem Manko bis Ende Jahr von 2‘000 bis 3‘000 Tonnen aus.
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Landtechnik
Management
Landleben
Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.
Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.