Bio

kraeuter

Bio bleibt im Trend

Der Bio-Markt hat sich in der Schweiz zu einem wichtigen Absatzmarkt entwickelt. Ein Bericht des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) und des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL gibt Aufschluss über das Wachstumspotenzial und das Konsumverhalten im Bio-Bereich.

Mehr erfahren
Arenenberg_Bioberatung2

Arenenberg baut Bioberatung aus

Der Kanton Thurgau und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) haben eine Vereinbarung betreffend das Entwicklungs- und Innovationsprojekt «Bioberatung FiBL-Arenenberg» unterzeichnet.

Mehr erfahren
combined_6963807_0_6963808_0.jpg
category icon

Nutztiere

Bio-Pouletproduktion

Daniel Steiner betreibt seit zwei Jahren Bio-Geflügelaufzucht auf seinem Betrieb in Reitnau. Als Gemüsebetrieb mit Direktvermarktung war der Einstieg in di...
Weiterlesen
6963783_image_0_31.jpg
category icon

Nutztiere

Fütterung Bio-Mastschweine

Seit dem 1. Januar 2022 gelten für Bio-Schweinemastbetriebe neue Fütterungsvorschriften. Die Mastfutter müssen zu 100 Prozent aus biologischen Rohwaren bes...
Weiterlesen
chicken_pixabay

Nein zum Kükentöten

An der Delegiertenversammlung hat Bio Suisse entschieden aus der Kükentötung auszusteigen. Bio-Landwirtinnen und -Landwirte sollen zukünftig entweder auf Zweinutzungsrassen oder auf die Bruderhahnmast setzen.

Mehr erfahren

Meistgelesene Artikel