Pflanzenbau Zikaden verbreiten sich Die Zuckerrübenkrankheit Syndrome Basses Richesses SBR bedroht die Zuckerrübenflächen. Bisher galt das Proteobakterium als Haupterreger. Nun wurde in Deutschland der zweite Erreger aufge funden, den man von Kartoffeln kennt. Beide Erreger werden durch Zikaden übertragen. Publiziert am: 13. September 2024
Pflanzenbau Letzte Nutzung vor der Vegetationsruhe Die Herbstweide ist wirtschaftlich sinnvoll, da durch sie weniger Winterfutter verbraucht wird. Es ist aber trotzdem wichtig, dass ihr Pflanzenbestand fausthoch in den Winter geht. Zudem gibt es noch weitere Kniffe zu beachten, um im kommenden Frühling möglichst früh mit einem intakten Grünlandbestand in die Vegetationsperiode zu starten. Publiziert am: 12. September 2023
Pflanzenbau Frostsicherheit im Getreideanbau Trotz der milder werdenden Winter ist es immer möglich, dass Frost auftritt. Dann sind aufgrund des damit verbundenen Wassermangels und entstandener Zellschäden ernsthafte Ertragseinbussen wahrscheinlich. Mit den richtigen «Frostschutzmitteln» kann die Kultur aber auf das Eis vorbereitet werden. Publiziert am: 19. September 2023
Betriebsführung Die Schweizer Landwirtschaft 2023 Im Jahr 2023 sah sich die Schweizer Landwirtschaft mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. So hatten ein kalter Frühling und Sommerunwetter Auswirkungen auf den Anbau von Obst, Gemüse und Getreide. Derweil spiegelten sich unter anderem die wandelnden Präferenzen der Verbraucher in den vielschichtigen Entwicklungen der tierischen Produktion – von einem Rückgang im Konsum von Trinkmilch über den Zuwachs in der Käse- und Quarknachfrage bis hin zu den Auswirkungen auf die Schweine- und Eiermärkte. Publiziert am: 28. Dezember 2023
Pflanzenbau Tiefe Ernte 2024 – Hoffnung auf besseres 2025 Die Ernte 2024 wird in Erinnerung bleiben. Für die Ölsaaten war sie unerwartet positiv trotz unvorteilhafter Witterungsbedingungen; für das Mahlgetreide wird ein Rückgang von rund 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Publiziert am: 4. April 2025
Pflanzenbau Gülle mit Nitrifikationshemmern effizient nutzen Gülle und Co. sind wahre Stickstoffwunder – doch was nützt das, wenn der wertvolle Nährstoff sich schnell verflüchtigt oder ausgewaschen wird? Hier kommen Nitrifikationshemmer ins Spiel. Sie sorgen dafür, dass Pflanzen länger von der Düngung profitieren, Verluste minimiert und Erträge gesichert werden. Publiziert am: 5. April 2025
Pflanzenbau Stickstoffdüngung bei Extremwetter Ob extreme Trockenheit oder Nässe im Frühjahr, beides hat einen erheblichen Einfluss auf den Stickstoffkreislauf im Boden. Ob Nitrat, Harnstoff oder Ammonium gedüngt wird, macht dann den Unterschied, um Nährstoffund Ertragsverluste zu verhindern. Publiziert am: 31. Juli 2024
Pflanzenbau Wie tolerant sind welche Rapssorten? Raps gilt als eine der anspruchsvollsten Kulturen im Bio-Anbau. Dies besonders aufgrund von Schädlingen. In Abwesenheit von Insektiziden ist die Toleranz von Sorten gegenüber einem Schädlingsbefall ein wichtiges Werkzeug, um den Ertrag zu sichern. Bisher fehlten Erkenntnisse hinsichtlich der Schädlingstoleranz der verschiedenen Sorten. Publiziert am: 17. Juli 2024
Pflanzenbau Vom Bodenleben hängt es ab Fruchtbar ist der Boden nur, wenn er lebt – und auch nur dann bringt er Erträge. Das Bodenleben ist für seine Fruchtbarkeit unerlässlich. Doch was kann man tun, um in einem landwirtschaftlich produktiven Boden eine optimale Umwelt für die Bodenlebewesen zu schaffen? Publiziert am: 20. November 2023
Angepasste Sorten und Kulturen Um bei zunehmender Trockenheit und Hitze die Erträge im Ackerbau zu sichern, sind eine angepasste Sortenwahl und eine moderne Pflanzenzüchtung zentral. Einen zusätzlichen Beitrag an die Ernährungssicherheit kann langfristig auch der Anbau alternativer Kulturen leisten. Damit dies gelingt, braucht es das Engagement der gesamten Branche und der Agrarpolitik. Publiziert am: 6. November 2024