
«Wann besteht eine Gefahr durch Clostridien?»
Erkranken meine Kühe an Clostridien im von Gülle verunreinigten Futter?
Erkranken meine Kühe an Clostridien im von Gülle verunreinigten Futter?
Die Flüssigfütterung ist in der Schweiz weitverbreitet und hat den Vorteil, dass Nebenprodukte aus der Lebensmittel industrie oder betriebseigene Futtermittel in der Fütterung eingesetzt werden können. Flüssige Futtermittel sind jedoch ein idealer Nährboden für Mikroorganismen und es müssen einige Punkte beachtet werden, damit die Schweine und nicht die Mikroorganismen gefüttert werden.
Um Ammoniak-Emissionen aus Milchviehlaufställen zu reduzieren, wird die Massnahme «Laufflächen mit drei Prozent Quergefälle und Harnsammelrinne» für einen raschen Harnabfluss empfohlen. Agroscope untersuchte, ob das Quergefälle einen Einfluss auf die Entstehung von Schmierschichten hat und ob diese durch das Befeuchten der Laufflächen reduziert werden.
Die Produktion von Bio-Schafmilch wuchs in den vergangenen Jahren stetig. Seit 2018 ist die Entwicklung der produzierten Milchmenge jedoch auf einem konstanten Niveau, was zeigt, dass die Nachfrage bis jetzt gedeckt werden konnte. Ein wirtschaftlich interessantes Standbein ist die Produktion von Bio-Schafmilch nach wie vor, es müssen aber einige Faktoren beachtet werden.
Ein Berufskollege erzählte mir von Leistungseinbussen aufgrund infektiöser Bronchitis in seinem Legehennenbestand. Wie schütze ich meine Herde vor dieser Erkrankung?
Sowohl Nutztiere als auch Menschen sind anfällig für verschiedene Krankheiten und stehen unter dem Einfluss von Viren und Bakterien, die eine Grippe hervorrufen. Dass Krankheitskeime in Ställen vorkommen, kann nicht verhindert werden. Um die Tiere aber zu schützen, muss deren Abwehr unterstützt werden.
Der internationale Tier-, Waren- und Personenverkehr sowie die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) stellen zunehmende Gefahren für die Schweinebetriebe dar. Daher sind Massnahmen gefordert, um Betriebe so gut wie möglich vor dem Eintrag krankmachender Erreger zu schützen.
Iglus ermöglichen es, die Kälber an der frischen Luft zu halten. Bei Hitze oder kalten Temperaturen gilt es aber einige Punkte zu beachten. Ob die Einzelhaltung von Kälbern artgerecht ist, bezweifelt der Schweizer Tierschutz (STS), da Kälber Gruppentiere sind.
Die Wahl des richtigen Wochenrhythmus ist für Schweinezuchtbetriebe entscheidend, denn sie beeinflusst die Arbeitsplanung wesentlich. Doch welche Variante eignet sich wann am besten? Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Schweinezucht ist der Jungsauenzukauf, der für eine erfolgreiche Eingliederung optimal gestaltet werden muss.
Eine hohe Lebenstagesleistung ist entscheidend für eine wirtschaftliche Milchproduktion. Neben der intensiven Aufzucht mit frühem Erstkalbealter hat die Galt- und Transit‑ phase einen wegweisenden Einfluss auf die Lebensleistung. Die grösste Bedeutung ist dabei dem Management und der Fütterung zuzuschreiben.
Mit einem mobilen Hühnerstall schont man die Grasnarbe, der Stall bietet optimale Licht- und Luftverhältnisse und die Hühner haben stets eine Weide mit viel frischem Gras. Auch fürs Image eignet sich dieser Stall, wie das Ehepaar Allemann erfahren darf, denn sie profitieren von einer immer grösseren Nachfrage nach ihren Bio-Eiern.
Nutztiere
Nutztiere
Nutztiere
Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.
Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.