Der Gehalt an Zellen in der Kuhmilch variiert im Laufe des Jahres sowie der Laktation und wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Diese Faktoren zu identifizieren, ist entscheidend, um die Produzenten und Produ...
Damit die Aue gesund in die Säugezeit starten kann und sich die Lämmer gut entwickeln, muss die Phase vor dem Ablammen gut durchdacht sein. Mit einer bedarfsgerechten Fütterung können Auen und Lämmer gezielt un...
Besonders im Winter erfordert der Tiertransport bei schwierigen Strassenverhältnissen höchste Sorgfalt. Damit der Verlad auf dem Hof auch für den Landwirts...
Die Infektiöse Bronchitis (IB) ist eine hochgradig ansteckende Atemwegserkrankung beim Geflügel. Betroffene Legehennenbetriebe leiden unter erheblichen wir...
Mit Kreislauf- und Durchflusssystemen sowie neuen Förderprogrammen setzt die Schweizer Aquakultur auf Nachhaltigkeit und regionale Versorgung. Die wachsend...
Kokzidiosebelastung ist im Kälberstall ein häufiges Problem und spielt eine bedeutende Rolle bei vielen Durchfallerkrankungen. Eine generell starke Immunit...
Vielfalt sorgt für Wohlbefinden: Ob Strohballen, Picksteine oder Spielzeug – eine vielfältige und abwechslungsreiche Gestaltung im Hühnerstall und auf der...
Maiskleber (GVO-frei) wird ab 2025 nur noch aus europäischer Herkunft importiert. Das proteinreiche Futtermittel bietet zahlreiche Vorteile in der Nutztier...
Die UFA-Revue stellte Daniel Würgler, Präsident von Gallo Suisse, der Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten drei Fragen über die Schweizer Branchenlösu...
In der Schweiz ist der Magerfleischanteil (MFA) bei den Schweinen ein wichtiger Qualitätsparameter. Für eine erfolgreiche Mastabrechnung soll dieser im Zus...
Wenn im Herbst die Tage kürzer, nasser und kälter werden, sollten die Kühe auf der Weide ausreichend Witterungsschutz erhalten oder rechtzeitig eingestallt...