
Bienentränke basteln
Gestalten wir einen Platz, an dem sich Bienen am kühlen Wasser erfrischen können. Damit die Bienen gut landen können, wird die Tränke bepflanzt und mit kleinen Zweigen belegt.
Gestalten wir einen Platz, an dem sich Bienen am kühlen Wasser erfrischen können. Damit die Bienen gut landen können, wird die Tränke bepflanzt und mit kleinen Zweigen belegt.
Grosstante Pauline besitzt einen schier unerschöpflichen Fundus an Geschichten und Anekdötchen rund um den Familienhof. Aber wie bleibt dieses Wissen erhalten, wenn sie nicht mehr da ist? Eine Familienchronik ist die Lösung.
Alte Gummistiefel können kreativ umgenutzt werden, so entsteht ein blühenden Hingucker vor der Haustür.
Der Wald ist seit jeher ein wichtiger Ort für die Menschen. Seit 1995 finden in der Schweiz sogenannte Baumbestattungen statt: Die Asche eines Verstorbenen wird bei den Wurzeln eines Baumes eingebracht. Seither nimmt die Anzahl Fried- oder Ruhewälder laufend zu, und mancher Waldbesitzer könnte sich einen guten «Zustupf» verdienen.
Bald ist es wieder so weit, dass Osternester voller kleiner Überraschungen versteckt oder verschenkt werden. Warum diese Nester nicht einmal selber aus Heu und Kleister basteln? Besonders Kinder werden Freude daran haben, in der Mischung herumzupantschen.
In den 1940er-Jahren verrichteten viele Bauern ihre Arbeit mit Unterstützung von Pferden oder lang samen Traktoren. Doch im Thurgau rauschte ein 75-PS-Vevey-Traktor die Felder entlang. Er gehörte Walter Luginbühl, der ihn für die landesweite Baumfällaktion angeschafft hatte. Auch heute fährt jener Traktor noch, aber mit seinem Sohn am Steuer.
Wie war das Landleben im Jura vor 120 Jahren? Der Mitte des 19. Jahrhunderts geborene Briefträger Eugène Cattin machte es sich zur Aufgabe, seine Heimat und vor allem die Bauernhöfe mitsamt ihren Bewohnern als Amateurfotograf zu dokumentieren. Entstanden sind Zeitzeugnisse die eine besondere Faszination ausüben.
Wildbienen sind wichtig für die Bestäubung unserer Pflanzen. Sie fliegen auch bei Regen und Kälte und verrichten zuverlässig ihre Arbeit, wenn die Honigbiene lieber noch im Warmen bleibt. Ein freundliches Gesicht, gegen Süden ausgerichtet, dient als Hotel für die fleissigen Arbeiterinnen.
Die Schweiz ist das Land der Uhren; die Wiege der mechanischen Zeitmessung. Die 1601 gegründete Maîtrise des horlogers de Genève war die wohl erste Uhrmacherzunft der Welt. Trotzdem erfanden nicht die Schweizer die Uhr; es war vielmehr – die Natur.
Wer hat sie nicht, die einzelnen, bunten Socken … Eine ganz einfache, schnelle Idee, solche zu verwerten und Kinderaugen strahlen zu lassen.
Zeininger Wein wird regelmässig mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Dem war nicht immer so – warum dieses kleine Dorf im Fricktal zum Geheimtipp für Weinliebhaber geworden ist.
Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.
Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.