Mit erst 16 Jahren hat Tina Seitz einiges gewagt: Anstatt nach der Sekundarschule direkt eine Lehre zu beginnen, entschied sich die junge Frau aus Muttenz (BL) für ein Hauswirtschaftsjahr auf einem Bauernhof. Und das nicht irgendwo, sondern in der Westschweiz, in Puidoux. «Meine Mutter und meine Schwester haben beide auch schon ein Hauswirtschaftsjahr gemacht», erzählt sie. Den Betrieb der Familie Chevalley fand Tina über die «Ortra intendance vaud», die Berufsorganisation für Hauswirtschaft des Kantons Waadt.
Zwar hatte sie zunächst etwas Respekt vor der französischen Sprache, doch die Tatsache, dass die Bäuerin ursprünglich aus der Deutschschweiz stammt, gab ihr Sicherheit. Ihre Gastmutter Veronika Chevalley hat seit 2013 elf Jugendliche für das Haushaltsjahr auf dem Betrieb gehabt. Für sie ist es «genial», so junge Menschen zu begleiten. Diese kommen aus der ganzen Schweiz, und es besteht oft auch nach Jahren noch ein regelmässiger Kontakt.
Veronica Chevalley, Bäuerin«Die Erfahrung, Jugendliche auszubilden, finde ich genial.»
Veronika sammelte selbst in einem Haushaltsjahr in einer Familie mit Kleinkindern wertvolle Erfahrungen und weiss deshalb gut, dass es eine grosse Umstellung bedeutet, in eine fremde Familie und oft unbekannte Gegend zu kommen.
Die Tage sind klar strukturiert
Ihr eigenes Zimmer hat Tina im oberen Stock des Mehrfamilienhauses, sodass ihr ein Rückzugsraum mit Privatsphäre zur Verfügung steht. Der Alltag auf dem Betrieb ist für Tina klar strukturiert, aber dennoch abwechslungsreich. Der Hof lebt von Schafmilch, aus der Joghurt und Käse produziert werden, hält zusätzlich Kühe und betreibt Ackerbau. Tina beginnt ihren Tag um 7.15 Uhr mit Reinigungsarbeiten im Haus und im Verkaufsladen.
Tina Seitz, Schülerin Haushaltsjahr«Der Alltag auf dem Betrieb ist klar strukturiert, aber trotzdem abwechslungsreich.»
Nach dem Frühstück übernimmt sie verschiedenste Aufgaben, wobei das Kochen fest zum Tagesprogramm gehört. «Ich koche oft für sechs Leute. Da muss ich schauen, dass das Essen pünktlich fertig ist», erzählt sie. Auf dem Hof leben neben der Familie auch eine Lehrtochter, ein Praktikant und gelegentlich Angestellte. Fleisch steht häufig auf dem Speiseplan – eine Umstellung für Tina, denn zu Hause wurde eher fleischarm gekocht. Diese Tätigkeit macht ihr Freude: «Ich liebe es, zu kochen und zu backen.»
Nachmittags stehen Arbeiten wie Eierputzen, Wäschepflege oder das Backen von Desserts auf dem Plan. Manchmal hilft sie auch draussen mit, besonders bei den Schafen ist sie gerne dabei. Und obwohl sie sich gefragt hatte, ob sie Heimweh bekommen würde, fiel ihr der Wechsel weniger schwer als gedacht. «Ich fahre am Wochenende nach Hause, das hilft», sagt sie entspannt.
Wöchentlich ins Klassenzimmer
Jeden Mittwoch besucht Tina die Hauswirtschaftsschule Agrilogie Grange-Verney in Moudon. Dort treffen zwei Welten aufeinander: Deutschschweizer Jugendliche, mit einer Ausnahme nur junge Frauen, und ihre französischsprachigen Kolleginnen. Anfangs verstand sie nicht alles. «Ich musste sie bitten, langsamer zu sprechen und Dinge zu wiederholen», erzählt die junge Muttenzerin. Doch mit der Zeit kam sie besser zurecht. Die Lehrerinnen sprechen meist auch etwas Deutsch. «Der Schulalltag umfasst Fächer wie Kochen, Ernährung, Gesundheit oder Nähen», erklärt Tina. Beim Kochen bereiten die Schüler in Gruppen ein Menü zu, das dann von der anderen Gruppe gegessen wird. «Wir lernen viel Praktisches», erläutert Tina. In der Theorie geht es etwa um Kinderernährung oder Hygieneregeln.
Tina Seitz, Schülerin Haushaltsjahr«Der Schulalltag umfasst Fächer wie Kochen, Ernährung, Gesundheit oder Nähen.»
Eine andere Kultur kennenlernen
Neben der Sprache war der Sprung in die Westschweiz auch kulturell spürbar. «Die Leute sind entspannter, ruhiger», sagt Tina. Sie habe sich schnell in die Familie eingefunden, besonders gut versteht sie sich mit der zwei Jahre älteren Lehrtochter. Auch in der Schule war der Anschluss kein Problem und die Schülerinnen und Schüler wurden schnell ein eingeschworenes Team. Es gibt sogar einen regelmässigen Mittwochstreff, organisiert von der Kirche, mit Raclette und Spielen.
Einen Moment wird Tina nie vergessen: als auf dem Hof Mais gehäckselt wurde und sie auf dem Traktor mitfahren durfte. Es sind solche Erlebnisse, die für sie das Jahr besonders machen. «Ich bin selbstständiger geworden und mein Selbstbewusstsein ist gewachsen», fasst sie zusammen. Auch wenn ihre berufliche Zukunft bereits entschieden ist, hat das Haushaltsjahr sie nachhaltig geprägt. Tina beginnt bald eine Lehre als Medizinische Praxisassistentin.
Tina Seitz, Schülerin Haushaltsjahr"Einfach machen lautet die Devise."
Im Französischen ist sie deutlich sicherer geworden. Sechs Jahre Französischunterricht in der Schule hätten eben doch eine gute Basis gelegt. Was rät Tina anderen Jugendlichen? «Einfach machen! Auch wenn man Respekt davor hat. Schnuppert in verschiedenen Familien, denn man muss gut miteinander auskommen.» Ihr Fazit fällt eindeutig aus: Ja, sie würde es wieder tun. Sie freut sich, wenn sie ihre Gastfamilie wiedersehen kann.
Auswahl an Organisationen für ein Hauswirtschaftsjahr/Praktikum auf einem Bauernhof
Ortra intendance vaud
Berufsorganisation des Kantons Waadt für die Bereiche Hauswirtschaft und Betriebsführung (nicht spezifisch für Landwirtschaft)
www.formation-intendance.ch
Agriviva
Vermittelt Einsätze für Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren auf Bauernhöfen in allen Regionen der Schweiz. Die Einsätze dauern zwischen ein und acht Wochen und bieten die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen wie Haushalt, Garten, Stall oder Feld mitzuhelfen.
www.agriviva.ch
Agriprakti des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands
Das agriPrakti ist ein privates Angebot des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands für Jugendliche nach der obligatorischen Schulzeit. Das Praktikum dauert ein Jahr.
www.agriprakti.ch
Bildungsjahr Hauswirtschaft der Berner Landfrauen
Das Bildungsjahr Hauswirtschaft ist ein privates Zwischenjahr für Jugendliche, welche nach der obligatorischen Schulpflicht die Zeit bis zum Antritt ihrer Berufslehre nutzen wollen.
www.bildungsjahr-hauswirtschaft.ch