Die Infektiöse Bronchitis (IB) ist eine hochgradig ansteckende Atemwegserkrankung beim Geflügel. Betroffene Legehennenbetriebe leiden unter erheblichen wirtschaftlichen Einbussen in der Eierproduktion. Eine gut...
Vielfalt sorgt für Wohlbefinden: Ob Strohballen, Picksteine oder Spielzeug – eine vielfältige und abwechslungsreiche Gestaltung im Hühnerstall und auf der Weide fördert die Aktivität und Zufriedenheit der Henne...
Die UFA-Revue stellte Daniel Würgler, Präsident von Gallo Suisse, der Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten drei Fragen über die Schweizer Branchenlösu...
Ab 2026 dürfen bei Bio Suisse keine männlichen Küken mehr getötet werden. Dies fordert neue Lösungen für die Aufzucht von Bruderhähnen und Zweinutzungshühn...
Mit den steigenden Temperaturen wird auch die rote Vogelmilbe in den Ställen wieder aktiver. Der blutsaugende Parasit sollte immer bekämpft werden, um das...
Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz 1093 Millionen Eier produziert. In den letzten zehn Jahren gab es einen starken Aufwärtstrend – die inländische Produkti...
Die Phasenfütterung ist aus der modernen Legehennenhaltung nicht mehr wegzudenken. Je nach Hybrid, Produktionsziel oder Gesundheitszustand der Herde findet...
Die Phasenfütterung von Legehennen berücksichtigt den sich während der Legephase ändernden Nährstoffbedarf. Bei einem verlängerten Umtrieb und somit einer...
Vogelgrippe bei Hausgeflügel in Grossbritannien, Vogelgrippe bei Wildvögeln an der Atlantikküste, Vogelgrippe bei Robben – im europäischen Umland häuften s...
Der Trend beim Geflügelstallbau konzentriert sich zunehmend auf den Um- und Ausbau bestehender Ställe. Was verbessert die Effizienz? Was verbessert das Woh...
Eine optimale Betreuung der Geflügelherde wird dank dem Erfassen und Analysieren von Leistungskennzahlen begünstigt. UFA Gallo Support unterstützt das Mana...