Einigung im PRE-Projekt «Bio Gemüse Seeland» Im Fall des PRE-Projekts «Bio Gemüse Seeland» haben sich der Trägerverein BioGemüse Seeland und die fenaco Genossenschaft ausserhalb des Einspracheverfahrens geeinigt. Publiziert am: 14. Juli 2021
Betriebsführung PRE: Umsetzung des Gesamtprojekts Das Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) geht nach der abgeschlossenen Vorabklärung und der Grundlagenetappe in die Umsetzungsphase von maximal sechs Jahren. Die Erfahrung zeigt, dass PRE-Projekte tatsächlich zur Wertschöpfung der Land- und Ernährungswirtschaft beitragen. Allerdings braucht es oft bis zu zehn Jahren, bis sich die Wirkung voll entfalten kann. Publiziert am: 12. März 2020
Betriebsführung PRE: Grundlagenetappe Die Vorabklärung der Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE) bildet die Basis für die weiterführenden Abklärungen in der Grundlagenetappe. Die Teilprojekte werden im Detail geplant, die Trägerschaft wird konstituiert und die Finanzierung des PRE geklärt. Das Motto ist: Gemeinsam die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts schaffen. Publiziert am: 5. Februar 2020
Betriebsführung PRE: Projektskizze und Vorabklärung Jedes Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) startet mit einer Projektskizze gefolgt von der Vorabklärung. Es lohnt sich, dafür genügend Zeit zu investieren und nichts zu beschönigen. Denn: Was in der Startphase ungeklärt bleibt, muss zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Publiziert am: 8. Januar 2020
Betriebsführung Bessere Chancen für die Alpwirtschaft Seit dem 1. Januar 2021 sind Änderungen im Bereich der Strukturverbesserungen in Kraft, welche den steigenden Anforderungen im Bereich Infrastruktur in den Sömmerungsgebieten Rechnung tragen. Publiziert am: 23. März 2021
Nutztiere Faserfutter Faserprodukte erfreuen sich bei Pferdebesitzern wachsender Beliebtheit. Gleichzeitig wird heute mehr Heu eingesetzt, denn Raufutter bildet die Basis einer pferdegerechten Fütterung. Welchen Mehrwert bieten Faserfutter? Haben die zahlreichen auf dem Markt etablierten Produkte ihre Berechtigung oder sind sie nur unnötig teuer verkauftes Heu im Futtersack? Publiziert am: 10. Februar 2020
Pflanzenbau Mini-Kiwi: Solidarisch für ein besonderes Früchtchen Innovative Prozenten in der Ostschweiz experimentieren seit Jahren mit den Mini-Kiwis. Dank dem Projekt Regionale Entwicklung will die neugegründete IG nun richtig loslegen mit der Förderung, Entwicklung und Vermarktung der exotischen Frucht. Publiziert am: 25. Juli 2018
Zweimillionsten Basildon-Traktor im 60. Jahr des Werks Im selben Jahr, in dem das Werk von New Holland in Basildon, England, sein 60-jähriges Bestehen feiert, wird dort der zweimillionste Traktor hergestellt. Publiziert am: 23. August 2024
Nutztiere Pferde füttern mit Konzept Die Basis jeder Pferdefütterung ist qualitativ hochwertiges Raufutter in ausreichender Menge zur freien Verfügung oder in mehreren Gaben über den ganzen Tag verteilt anzubieten. Je nach Situation kann das Pferd seinen Bedarf jedoch nicht nur über Raufutter decken und ist entsprechend auf eine Zufuhr von Ergänzungs- und Zusatzfutter angewiesen. Publiziert am: 24. Februar 2020
Pflanzenbau Hoffnungsvolle neue Sorten Bio Suisse erlaubt ab 2022 für Wiederkäuer nur noch 100 Prozent Schweizer Biofutter. Dies erhöht die Nachfrage nach Körnerleguminosen – so auch nach Lupinen. Die Schmalblättrige (Blaue) Lupine ist gesund, braucht aber kalkfreie Böden (pH unter 6,5). Hoffnung wecken zwei neue Sorten der Weissen Lupine. Publiziert am: 23. November 2020