Betriebsführung Mechanisierung Mechanisierung und Automatisierung findet man heute auf jedem Hof. Die kleinen Strukturen und die grosse Vielfalt in der Schweizer Landwirtschaft sorgen jedoch für eine grosse Spannbreite zwischen Handarbeit und Digitalisierung, wie eine schriftliche Befragung von Agroscope ergab. Publiziert am: 10. November 2020
fenaco-LANDI Führungswechsel in der fenaco Michael Feitknecht übernimmt den Vorsitz der Geschäftsleitung der fenaco Genossenschaft, er folgt auf Martin Keller, der seinen Rücktritt angekündigt hat. Markus Hämmerli wird Leiter der Division Agrar. Publiziert am: 5. April 2024
Auf alte Bewirtschaftungsweisen zurückgreifen An der ersten, nach über zwei Jahren coronabedingter Pause, wieder physisch durchgeführten Flurbegehung in Flaach, wurden schwerpunktmässig die Bodenbearbeitung, der aktuelle Stand der Kulturen sowie der erfolgreiche Rapsanbau thematisiert. Publiziert am: 25. August 2021
Kanton Zürich ist vom Maiswurzelbohrer betroffen Nach Fängen von Maiswurzelbohrern in Winterthur – Wülflingen, Regensdorf und Wallisellen sind beachtliche Flächen im Kanton Zürich als Perimeter der strikten Schutzmassnahmen ausgeschieden. Konkret darf dort 2022 kein Mais auf aktuell mit Mais bepflanzten Feldern angebaut werden. Publiziert am: 30. August 2021
Rotkleesamenernte im Zürcher Weinland In Marthalen produziert der Biobetrieb von Erwin Corrodi Rotkleesaatgut. Dieses wurde nun kürzlich geerntet. Die Rotkleesamenproduktion ist im Weinland kaum anzutreffen. Sie stellt bezüglich der erwünschten Saatgutqualität höchste Ansprüche an die Ernte und Verarbeitung. Publiziert am: 13. September 2021
Birnenernte im Zürcher Weinland angelaufen Mitte September ist die Kernobsternte angelaufen. In Rudolfingen werden nun in den Birnenanlagen die Birnen gepflückt. Sie kommen dann rasch in die Kühlräume in Uhwiesen wo sie bis zum Verkauf lagern werden. Publiziert am: 22. September 2021
Nationale Ackerbautagung: Mit weniger zum Ziel Die 9. Nationale Ackerbautagung der PAG-CH stand unter dem Motto «Mit weniger besser produzieren - Hilfsstoffe im Ackerbau». Die Zuhörerinnen und Zuhörer erhielten bei zehn Vorträgen einen Einblick in aktuelle Tätigkeiten und Projekte von Forschenden und Politik. Diese Aktivitäten sind darauf ausgerichtet dem Motto in der Realität näher zu kommen. Publiziert am: 12. Januar 2022
Zu viel Imkerei in Schweizer Städten In Schweizer Städten boomt die Imkerei. Doch die unkontrollierte Zunahme von Honigbienen übt zunehmend Druck auf wilde Bestäuber aus und gefährdet damit die städtische Biodiversität, wie eine neue Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL berichtet. Die Resultate legen nahe, dass die Imkerei in Städten besser reguliert werden muss. Publiziert am: 22. Februar 2022
Ackerbautagung legt Fokus auf den Boden Lässt sich Nitratauswaschung durch geeignete Massnahmen zeitnah verhindern? Diese und weitere Fragen rund ums Thema Boden waren Thema der 10. Nationalen Ackerbautagung in Biel. Durchgeführt wurde sie durch die PAG-CH (Plattform Ackerbau Schweiz) unter Federführung der AGRIDEA. Publiziert am: 23. Januar 2023
Amazone geht voraus Neben spezialisierten Feldrobotern ist die Autonomisierung der klassischen Zugarbeit im Feld ein zukunftsträchtiges Thema. Autonome Landmaschinen, Präzisionstechnologien und Controlled Row Farming sind ebenfalls höchst aktuell. Publiziert am: 5. Juli 2022