Grünes Wunder am Nil – Landwirtschaftliche Entdeckungsreise durch Ägypten
Höhepunkte der Reise
- Stadtbesichtigung von Kairo
- Besuch des neuen Grossen Ägyptischen Museum
- Besuch eines grossen Milchbetriebs
- Besuch einer Früchte- und Gemüse-Exportfarm
- Besuch eines Betriebs mit Versuchanbau
- Besuch eines Früchte-Kleinbetriebs für die Lokalproduktion
- Besichtigung der Pyramiden und der Sphinx
- Besichtigung der wichtigsten Tempelanlagen in Luxor und Edfu
- Besuch des Tal der Könige
- Entspannende Fahrt auf dem Nil zwischen Assuan und Luxor
Die ägyptische Landwirtschaft entwickelte sich bereits vor über 5’000 Jahren entlang des Nils. Der Nil war dabei das Lebenselixier: Die jährliche Überschwemmung brachte fruchtbaren Schlamm, der die Felder natürlich düngte. Diese Nilflut war zuverlässig und schuf eine stabile landwirtschaftliche Grundlage, die Überschüsse ermöglichte und so zu Reichtum, der Entstehung eines organisierten Staates, einer Hochkultur und grosser Bauprojekte (z. B. Pyramiden) führte. Die Macht und das Schicksal des Pharaos gründete auf dieser jährlichen Nilflut. Bereits im Alten Reich wurden Bewässerungssysteme, Kanäle und Staubecken angelegt. Die Landwirtschaft war zentral verwaltet – Land gehörte dem Pharao, Tempeln oder hohen Beamten, und Bauern arbeiteten in einem verpflichtenden Abgabesystem. Hauptanbauprodukte waren Getreide (v. a. Emmer und Gerste), Flachs sowie Gemüse, Feigen und Datteln.
Heute ist die Landwirtschaft in Ägypten ein zentraler Bestandteil der Wirtschaft, obwohl das Land grösstenteils aus Wüste besteht. Der Anbau konzentriert sich nahezu ausschliesslich entlang des Nils, insbesondere im fruchtbaren Nildelta und im schmalen Niltal. Diese Regionen verfügen über Schwemmlandböden und eine ständige Wasserversorgung, was sie zu den produktivsten Flächen des Landes macht. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der Assuan-Staudamm, der den Nil reguliert und Wasser für die landwirtschaftliche Nutzung speichert. Zu den wichtigsten Anbauprodukten zählen heute Grundnahrungsmittel wie Weizen, Mais, Reis, Bohnen und Hirse. Daneben werden auch zahlreiche Exportgüter produziert, etwa Baumwolle, Zitrusfrüchte, Kartoffeln, Erdbeeren und Zwiebeln. Obst und Gemüse wie Tomaten, Melonen, Gurken oder Trauben werden sowohl für den heimischen Markt als auch für den Export – vor allem nach Europa – angebaut. Die Tierhaltung ist im Vergleich zur Pflanzenproduktion weniger bedeutend, da es an ausreichend Weideflächen mangelt. Dennoch gibt es in Ägypten Viehzucht mit Rindern, Büffeln, Schafen, Ziegen und Geflügel. Die tierischen Produkte wie Milch, Fleisch und Eier werden hauptsächlich für den Inlandsverbrauch erzeugt. Strukturell ist die ägyptische Landwirtschaft vor allem durch Kleinbetriebe geprägt. Viele Bauern bewirtschaften sehr kleine Flächen, häufig weniger als zwei Hektar. Daneben gibt es seit den 1990er-Jahren auch grosse Agrarbetriebe, insbesondere im Rahmen staatlicher Projekte zur Erschliessung neuen Kulturlandes in der Wüste.
Samstag, 07. Februar 2026 (A) Zürich – Kairo
Individuelle Anreise an den Flughafen Zürich-Kloten. Am Mittag Flug mit SWISS nach Kairo (ab 12:30 / an 17:30 Uhr). Nach Ihrer Ankunft erwartet Sie die lokale, Deutsch sprechende Reiseleitung, die Sie während der ganzen Reise begleiten wird. Transfer zum Hotel, welches sich bei den Pyramiden von Gizeh befindet und Willkommensabendessen. Vier Übernachtungen in Kairo.
Sonntag, 08. Februar 2026 (F/M/A) Sakkara & Fachbesuch
Heute tauchen Sie in das alte Ägypten ein und entdecken die Pyramiden-Gräber von Sakkara. Die antike Nekropole liegt etwa 30 Kilometer südlich von Kairo. Hier hat der Bau der ersten Pyramiden als Gräber begonnen. Sie gilt als eine der bedeutendsten archäologischen Stätten des Landes. Die Djoser-Pyramide ist das bekannteste Merkmal von Sakkara. Sie wurde um 2650 v. Chr. unter der Herrschaft von König Djoser, dem ersten Herrscher der 3. Dynastie des Alten Reiches, erbaut und gilt als die älteste grosse Steinpyramide der Welt. Anschliessend fahren Sie zu einem Betrieb in der Nähe. Diese Farm ist seit den 1880er Jahren in Familienbesitz und seit den 1970er Jahren berühmt für ihre Versuchsanbauten. Zu den Erfolgen gehört zum Beispiel die Einführung der Endivie, einer Pflanze, die im nördlichen Teil Europas bei sehr niedrigen Temperaturen wächst. Der Betrieb baut hauptsächlich Gemüse an, aber auch Beeren und essbare Blumen. Die Farm ist klein, 10 Hektar gross und liegt im fruchtbaren Nilschlammgebiet. Mittagessen auf der Farm. Am Nachmittag fahren Sie zu einem Höhepunkt Ihrer Reise. Sie besuchen das neu eröffnete Grosse Ägyptische Museum, in dem der komplette Grabschatz Tutanchamuns ausgestellt ist. Am Abend erleben Sie die herzliche ägyptische Gastfreundschaft bei einem echten ägyptischen Abendessen.
Montag, 09. Februar 2026 (F/M/A) Fachbesuche
Heute Morgen fahren Sie rund eine Stunde auf der Alexandria Desert Road. Sie besuchen eine der grössten Farmen Ägyptens, die hauptsächlich Milchprodukte herstellt. 12’000 Rinder, davon etwa 7’000 Milchkühe. Dieser Betrieb verfügt über ein Pivot-Landwirtschaftssystem, das auf den Mechanismus der doppelten Ernte (zwei Erntezyklen pro Jahr) ausgerichtet ist. Das Unternehmen bewirtschaftet im Winter eine Fläche von etwa 1'600 ha und im Sommer ca. 930 ha Acres mit Kulturen wie Kartoffeln, Weizen, Maissilage, Luzerne und Zuckerrüben. Ausserdem verfügt es über ein Tropfbewässerungssystem für den Anbau von Obstbäumen, insbesondere Trauben, Mangos, Pfirsichen, Orangen, Bananen, Oliven und Aprikosen, die sich über eine Fläche von 400 ha erstrecken und einmal im Jahr geerntet werden. Anschliessend fahren Sie weiter zu einer der grossen Exportfarmen. Diese Farm hat eine Produktionsfläche von über 1'200 ha, auf der eine Vielzahl von Obst- und Gemüsesorten angebaut wird, darunter: Tafeltrauben, Blaubeeren, Brombeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Pfirsiche, Mangos, Melonen, grüne Bohnen, Frühlingszwiebeln, Zuckererbsen, Paprika, Chilischoten und Chinakohl. Leichtes Mittagessen und Snacks auf dem Betrieb. Abendessen im Hotel.
Dienstag, 10. Februar 2026 (F/M) Kairo
Sie beginnen mit dem Gayer-Anderson-Museum. Dieses Haus aus dem 15. Jahrhundert war mit der persönlichen Sammlung von Kunstwerken, Möbeln und Teppichen gefüllt. 1942 musste Gayer-Anderson aus gesundheitlichen Gründen Ägypten verlassen und schenkte den Inhalt des Hauses der ägyptischen Regierung. König Farouk verlieh ihm dafür den Titel eines Pascha. Das Haus war teilweise Schauplatz der Dreharbeiten zum James-Bond-Film «Der Spion, der mich liebte». Anschliessend besuchen Sie eine der prächtigsten Moscheen Kairos, El Rifai, wo Sie mehr über den Islam erfahren. Die Moschee ist auch die Grabstätte unter anderem von König Farouk und dem letzten Schah von Persien. Sie beenden die Tour im orientalischen Basarviertel Khan El Khalili. Während Sie durch den Basar spazieren, beobachten Sie das tägliche Leben und den orientalischen Charakter mit seinen typischen Geschäften und Cafés. Das Mittagessen nehmen Sie im schönen Al Azhar Park mit dem Blick auf die 1000 Minarette von Kairo ein. Freier Abend in Kairo.
Mittwoch, 11. Februar 2026 (F/M) Kairo – Assuan
Heute Morgen wartet das letzte noch bestehende antike Weltwunder auf Sie. Sie besuchen die Pyramiden von Gizeh. Die Pyramiden bilden zusammen mit der Sphinx das wohl unbestritten berühmteste Sinnbild Ägyptens. Nach dem Besuch nehmen Sie das Mittagessen mit einem Restaurant mit einem einmaligen blick auf die Pyramiden ein. Anschliessend erfolgt der Transfer zum Flughafen und der Flug nach Assuan im Süden. Transfer zum Hotel.
Donnerstag, 12. Februar 2026 (F/High Tea) Assuan
Geniessen Sie den Morgen zur Verfügung in der schönen Hotelanlage.* Das Hotel befindet sich auf der Insel Elephantine mitten im Nil. Am Nachmittag besuchen Sie das Haus des älteren Herrn Mohamed, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die nubische Kultur zu bewahren, und in seinem Haus eine kleine Ausstellung eingerichtet hat. Assuan liegt in der Region des historischen Nubien. Die Kultur des Wüstenvolks der Nubier unterscheidet sich stark von der ägyptischen. Anschliessend fahren Sie mit dem Schiff zum berühmten Old Cataract Hotel. Hier hat Agatha Christie den berühmten Roman «Tod auf dem Nil» geschrieben. Das Hotel war auch Drehort der ersten Verfilmung des Buchs. Sie geniessen einen üppigen High Tea, während Sie das geschäftige Treiben auf dem Nil beobachten. * Es besteht heute Vormittag die Möglichkeit, einen Ausflug zum Tempel von Abu Simbel zu unternehmen. Preis pro Person CHF 390. Der Ausflug muss im Voraus gebucht werden und beinhaltet den Flug Assuan-Abu Simbel-Assuan und den Besuch der Tempelanlage von Abu Simbel.
Freitag, 13. Februar 2026 (F/M/A) Einschiffung auf die MS Farida & Assuan
Am Mittag Schiffen Sie auf Ihrem komfortablen Flussschiff ein, Ihr Zuhause für die nächsten Tage. Alle Kabinen sind 28 m2 gross und sind auf zwei Decks verteilt. Die klimatisierten Kabinen verfügen über ein Badezimmer, sowie grosse Panoramafenster, die Sie öffnen können, bieten Ihnen einen Blick auf das Nilufer. Währen der Flussfahrt sind sämtliche Mahlzeiten inbegriffen. Danach besuchen Sie die grosse Staumauer und erfahren, wie er das Leben im Tal verändert hat. Anschliessend fahren wir weiter zum Philae-Tempel, der auf einer kleinen Insel zwischen dem alten Assuan-Damm und dem Hochdamm liegt. Hier herrschte die Göttin Isis, nachdem sie allein zurückblieb, als ihr Ehemann, der Gott Osiris, laut der antiken Mythologie von ihrem Bruder ermordet wurde. Zum Abschluss fahren Sie zu einem Granitsteinbruch und sehen den unvollendeten Obelisken. Es ist faszinierend zu sehen, wie zu einer Zeit, in der noch keine richtigen Werkzeuge vorhanden waren, die gigantischen Steinsäulen aus dem Granitfelsen geschaffen wurden. Übernachtung an Bord.
Samstag, 14. Februar 2026 (F/M/A) Kom Ombo & Edfu
Am frühen Morgen verlassen Sie Assuan in Richtung Norden. Ihr erster Halt ist der Doppeltempel von Kom Ombo. Hier wurden gleich zwei Gottheiten verehrt. Einerseits der Krokodilgott Sobek und andererseits der Falkengott Horus. Sie fahren weiter in Richtung Norden und können das Leben entlang des Nils bequem von Ihrem Schiff aus beobachten. Der schmale grüne Gürtel auf beiden Seiten des Flusses werden von kleinen Dörfern und Feldern gesäumt. Am Nachmittag erreichen Sie Edfu mit seinem Horus Tempel. Er gilt der als am besten erhaltene Tempel Ägyptens und war für die Ägyptologen eine wichtige Referenz zum Tempelbau. Geniessen Sie anschliessend die Weiterfahrt und die Durchfahrt durch die Esna Schleuse. Am Abend erreichen Sie Luxor.
Sonntag, 15. Februar 2026 (F/M/A) Tal der Könige & Fachbesuch
Sie machen einen Ausflug ins Tal der Könige, in dem 1922 die Grabkammer Tutanchamuns mit seinen reichen Beigaben entdeckt wurde. Im Gegensatz zur vorangegangenen Pyramidenzeit, in der die Könige ihr Totendenkmal in Verbindung mit dem Totentempel und dem Taltempel schufen, wurde bei den Pharaonen des Neuen Reiches das eigentliche Grab räumlich von der königlichen Kultanlage getrennt und statt der Pyramide der Felsen Grab wurde in die Wand der natürlichen Pyramide eingebaut. Rund 60 Gräber befinden sich im Tal, wovon zehn für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Sie besuchen insgesamt drei Gräber, darunter das prächtige Grab von Ramses VI. In der Nähe der Königsgräber befindet sich Deir el Medina, ein Dorf, in dem die Arbeiter der Pharaonen lebten, welche die Königsgräber schufen. Vor der Rückkehr zum Schiff fahren Sie zu einem traditionellen Betrieb ausserhalb von Luxor. Neben Mangos werden hier auch Bananen und Orangen angebaut. Geniessen Sie am Nachmittag das Sonnendeck des Schiffs. Vor dem Abendessen fahren Sie zum nahegelegenen Luxor Temple, der abends wunderschön beleuchtet wird.
Montag, 16. Februar 2026 (F/M) Luxor – Zürich
Nach dem Check-out am Morgen besichtigen Sie die Tempelstadt von Karnak. Sie ist die grösste, religiöse Anlage in Ägypten. Ihre Bauzeit betrug ca. 1‘700 Jahre. Die ältesten heute noch sichtbaren Überreste des Tempels stammen aus der 12. Dynastie unter Sesostris I. Man hat die Tempelanlage aber bis in die römische Kaiserzeit immer wieder umgebaut und erweitert. Die labyrinthartige Tempelanlage diente - wie der kleinere Luxor Tempel - der Verehrung des Gottes Amun. Nach dem Mittagessen erfolgt der Transfer zum Flughafen Luxor und der Rückflug mit Edelweiss nach Zürich (ab 16:50 / an 22:10 Uhr) – Zwischenlandung in Sharm el Sheikh. Individuelle Heimreise.