Nutztiere Die Mikroorganismen optimal nutzen Die Grundfutterverwertung spielt beim Bio-Betrieb eine besonders wichtige Rolle, da der Kraftfutteranteil begrenzt ist. Durch das Fördern der richtigen Pansenflora wird die Grundfutterverwertung verbessert. Nebst der Relevanz einer guten Futterqualität hilft der Futterzusatz Stimulgreen, die Pansenflora richtig einzustellen. Publiziert am: 2. November 2022
Pflanzenbau Mehr Soja bitte Sei es im konventionellen oder im Bio-Bereich, Soja aus Schweizer Anbau ist gefragt wie nie. Die Anbauflächen sollten weiter ausgedehnt werden, um die aktuelle Nachfrage decken zu können. Dank den tiefen Produktionskosten und dem steigenden Preis ist Soja eine attraktive Kultur für die Kampagne 2022. Publiziert am: 16. Februar 2022
Landtechnik Eine kompakte und präzise Säkombination Die erste Säkombination Aerosem VT 5000 DD von Pöttinger wurde in die Schweiz ausgeliefert. Eine kompakte Bauweise und bewährtes Zubehör machen sie zu einer handlichen und präzisen Maschine. Die Isobus-Einstellungen bieten ein hohes Mass an Komfort. Publiziert am: 16. Oktober 2023
Pflanzenbau Zikaden verbreiten sich Die Zuckerrübenkrankheit Syndrome Basses Richesses SBR bedroht die Zuckerrübenflächen. Bisher galt das Proteobakterium als Haupterreger. Nun wurde in Deutschland der zweite Erreger aufge funden, den man von Kartoffeln kennt. Beide Erreger werden durch Zikaden übertragen. Publiziert am: 13. September 2024
Landtechnik Zukunftsweisende Projekte im Pflanzenbau Die DLG hat zum ersten Mal und im Rahmen der Agritechnica die «DLG Agrifuture Concepts» durchgeführt. Von den zehn innovativen Landtechnik-Projekten prämierte die DLG deren fünf, die dem Pflanzenbau für die Machbarkeit entscheidende Impulse verleihen. Mit diesem Preis wird die Bedeutung für die Zukunft dieser Vorreiterleistungen im Bereich Agrartechnologie besonders hervorgehoben. Publiziert am: 30. Mai 2022
Pflanzenbau Natürliche Reduktion von Fusarium-Mykotoxinen Die Ährenfusariose kann bedeutende Ernteverluste und Mykotoxin-Belastungen von Getreide verursachen, was die Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln gefährdet. Zur Lösung des Problems wurde nach einer wirksamen und ökologischen Methode gesucht. Ein erfolgversprechender Ansatz zur Reduktion von Fusarium-Mykotoxinen und zur Verbesserung des Kornertrags bei Weizen ist die «Cut-and-carry»-Biofumigation. Publiziert am: 9. November 2020
Betriebsführung Wie digital ist die Landwirtschaft in 20 Jahren? «Ämter, Zulieferer und Abnehmer verlangen zunehmend eine digitale Datenübermittlung», sagt Christian Eggenberger, Betriebsleiter, Swiss Future Farm Publiziert am: 21. Dezember 2023
Betriebsführung Wie bedeutend wird die Schweizer Landwirtschaft für andere? «Die Schweizer Landwirtschaft und Agrarpolitik hat immer auch eine Vorreiterrolle gespielt», sagt Robert Finger, Professor für Agrarökonomie und Agrarpolitik, ETH Zürich Publiziert am: 20. Februar 2024
Betriebsführung Was bedeutet mehr Ökologie für die Grundausbildung? «Eine zeitgemässe Ausbildung muss die Anliegen der Gesellschaft ernst nehmen und integrieren», sagt Leana Waber, Co-Vizepräsidentin Junglandwirtekommission (JULA) Publiziert am: 26. Februar 2024
Betriebsführung Wie sieht die landwirtschaftliche Ausbildung in Zukunft aus? «Die Ausbildung wird sich an die Bedürfnisse der Landwirtinnen und Landwirte anpassen müssen», sagt Edouard Corrêa-Bovet, Leiter Berufsbildung Landwirtschaft, Grangeneuve Publiziert am: 25. Januar 2024