fenaco-LANDI fenaco übertrifft Erwartungen Die fenaco Genossenschaft erzielte 2021 mit 7,38 Milliarden Franken (+5,7 Prozent) den höchsten Nettoerlös seit ihrer Gründung. Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg mit CHF 169,0 Millionen Franken (+1,6 Prozent) ebenfalls auf einen Höchstwert. Publiziert am: 17. Mai 2022
Landtechnik Ein wirtschaftlicher und leistungsfähiger Mähdrescher Der Markteintritt einer neuen Mähdrescherbaureihe ist in sich schon ein besonderes Ereignis. Im vergangenen Jahr hat Roger Langel einen der ersten in der Schweiz erhältlichen Trion-Mähdrescher von Claas erworben. Er präsentiert seine mit einem Vario 680 Schneidwerk ausgestattete Montana-Maschine. Publiziert am: 17. Oktober 2022
Betriebsführung Einkaufsgemeinschaft Wenn Einkaufsgemeinschaften Produkte direkt ab Hof beziehen, reduziert sich der Aufwand bei der Direktvermarktung beträchtlich. Publiziert am: 6. Dezember 2021
Nutztiere Die Mikroorganismen optimal nutzen Die Grundfutterverwertung spielt beim Bio-Betrieb eine besonders wichtige Rolle, da der Kraftfutteranteil begrenzt ist. Durch das Fördern der richtigen Pansenflora wird die Grundfutterverwertung verbessert. Nebst der Relevanz einer guten Futterqualität hilft der Futterzusatz Stimulgreen, die Pansenflora richtig einzustellen. Publiziert am: 2. November 2022
Betriebsführung Grösse ist eine Frage des Managements Der Landwirtschaftsbetrieb der Justizvollzugsanstalt (JVA) Witzwil ist mit 825 Hektaren der grösste Bauernbetrieb der Schweiz. Bei der Bewirtschaftung sind die Grösse, das Besitzverhältnis sowie der Auftrag, die Strafgefangenen zu beschäftigen, Chance und Herausforderung zugleich. Publiziert am: 9. August 2022
Landleben Trüffel ernten bedeutet Geduld zu haben Das Warten hat sich gelohnt. Auf der Trüffelanlage von Jürg und Corinne Baumann in Oberhallau werden seit ein paar Jahren erfolgreich Trüffel geerntet, noch sind sie bei den ersten, schweizweit nehmen die Anlagen aber zu. Publiziert am: 7. September 2020
Pflanzenbau Beim Dinkel trifft Tradition auf Innovation In einem mehrjährigen Versuch haben sich neue Dinkelsorten gut behauptet. Sie lieferten starke Erträge, standen besser und zeigten gute Resistenzen gegen Krankheiten. Beim Absatz gibt es aber noch Hindernisse, da der Markt sehr stark auf die zwei bisherigen Hauptsorten ausgerichtet ist. Publiziert am: 17. März 2025
Nutztiere Nebenprodukte für Schweine Die Veredelung von Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie in der Schweinefütterung bietet eine grosse Chance, Ressourcen effizienter zu nutzen. Logistik und Verarbeitung der Produkte müssen gut geplant sein. Eine gute Fütterungsplanung und gezielte Ergänzung sind dabei entscheidend. Publiziert am: 20. März 2025
Pflanzenbau Nassreis aus der Schweiz Steigende Temperaturen erlauben den Nassreisanbau seit einigen Jahren auch in der Schweiz. Als Nischenprodukt ermöglicht der Risottoreis den Landwirtinnen und Landwirten eine eigene gewinnbringende Vermarktung und fördert zudem stark gefährdete und feuchteliebende Arten. Publiziert am: 10. Oktober 2023
Pflanzenbau Gründüngungen abstoppen und einarbeiten Gründüngungen sind von unschätzbarem Wert für das Bodenleben. Doch dazu gehören auch der richtige Moment und die passende Methode, um sie abzustoppen. Dabei gibt es kein Schema F, sondern ein Abwägen, welches Vorgehen zur Situation und den eigenen Möglichkeiten passt. Publiziert am: 14. Oktober 2024