Betriebsführung Was bedeutet mehr Ökologie für die Grundausbildung? «Eine zeitgemässe Ausbildung muss die Anliegen der Gesellschaft ernst nehmen und integrieren», sagt Leana Waber, Co-Vizepräsidentin Junglandwirtekommission (JULA) Publiziert am: 26. Februar 2024
Betriebsführung Wie sieht die landwirtschaftliche Ausbildung in Zukunft aus? «Die Ausbildung wird sich an die Bedürfnisse der Landwirtinnen und Landwirte anpassen müssen», sagt Edouard Corrêa-Bovet, Leiter Berufsbildung Landwirtschaft, Grangeneuve Publiziert am: 25. Januar 2024
Betriebsführung Forschungskongress: «Zusammen kommen wir schneller weiter» Dr. Christoph Carlen, Agroscope, und Prof. Dr. Emmanuel Frossard, ETH Zürich, organisieren dieses Jahr den Kongress der European Society for Agronomy. Was ist das Ziel und was bringt der Kongress der Schweizer Landwirtschaft? Publiziert am: 25. Juli 2018
Pflanzenbau Erneuerung von Dauerkulturen Eine Besonderheit des Obst- und Weinbaus ist die lange Nutzungsdauer solcher Anlagen. Für Produzenten bedeutet dies eine grosse Herausforderung, sich an verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Entscheidungen sind oft schwierig zu treffen und sollten wohl überlegt sein. Publiziert am: 2. Januar 2017
Pflanzenbau Krautfäulebekämpfung Sie ist wohl die meist gefürchtetste Krankheit der Kartoffelanbauer: die Krautfäule. Sobald an einer Pflanze die ersten Symptome einer Infektion sichtbar werden, verbreitet sich der Erreger rasend schnell im Bestand. Um Ertragsverluste zu vermeiden, ist eine gute Fungizdstrategie und rechtzeitiges Handeln angesagt. Publiziert am: 5. April 2017
fenaco-LANDI Neues LANDI Ladenkonzept überzeugt angenehm anders Die Entwicklung der LANDI ist eine Erfolgsgeschichte. Innerhalb von rund 30 Jahren ist sie mit ihrem bewährten Konzept zu einem regional einzigartigen Schweizer Detailhändler gereift. Um diese Erfolgsgeschichte weiterzuführen, rüstet sich die LANDI mit einem neuen Ladenkonzept für die Zukunft. Publiziert am: 5. April 2017
Pflanzenbau Reben effizient schützen Jedes Rebbaujahr unterscheidet sich vom vorherigen. Dies gilt insbesondere für den Pflanzenschutz. Aufmerksames Beobachten ist entscheidend und kann im Verlauf der Saison eine Anpassung des Behandlungsplans bedingen. Besonders wichtig ist es, der Resistenzbildung vorzubeugen. Publiziert am: 1. Mai 2017
Pflanzenbau Bio-Mischkulturen Der Anbau von Körnerleguminosen zusammen mit Getreide kann viele Vorteile mit sich bringen. Bei der Wahl der Mischungspartner sind allerdings zum einen ackerbauliche Aspekte zu beachten und zum anderen die Absatzmöglichkeiten der Kulturen. Publiziert am: 4. September 2017
fenaco-LANDI Vorläuferstoffe für Explosivstoffe Vorläuferstoffe enthalten Substanzen, welche sich zur Herstellung von Sprengstoffen eignen und immer wieder bei terroristischen Anschlägen verwendet werden. Für alle, die in der Landwirtschaft tätig sind, gilt es wachsam zu sein. Publiziert am: 7. Februar 2018
Pflanzenbau Bio-Zuckerrüben Schweizer Bio-Zuckerrüben sind gesucht. Die Anbaubereitschaft ist allerdings gering, da der Arbeitsaufwand für die Unkrautbekämpfung deutlich höher ist als bei anderen Kulturen. Deshalb gibt es seit diesem Jahr eine Bio-Prämie, die den Anbau von Bio-Zuckerrüben attraktiver machen soll. Publiziert am: 1. November 2017