Pflanzen genauer bestimmen dank neuer App Die Eidgenösische Forschungsanstalt WSL hat eine neue Pflanzenbestimmungs-App entwickelt, von welcher auch die Forschung profitiert. Die FlorApp des Datenzentrums Info Flora ist mit einem Bilderkennungstool ergänzt, was das Bestimmen leichter und gleichzeitig präziser macht. Publiziert am: 13. Juli 2023
Die Asiatische Hornisse verbreitet sich in der Schweiz Nach der ersten Sichtung im Jahr 2017 stieg die Anzahl Funde der gebietsfremden Asiatischen Hornisse hierzulande 2022 deutlich an. Dank der diesjährigen guten Wetterbedingungen setzt sie ihre Ausbreitung in der Romandie und der Nordwestschweiz fort. Zum Schutz der einheimischen Insektenfauna und der Honigbienenvölker ist eine rasche Zerstörung möglichst vieler Nester der invasiven Art sehr wichtig. Publiziert am: 29. Juni 2023
Neue Qualitätsnormen für Schweizer Gemüse Per 1. Juni 2023 werden die Qualitätsnormen für Schweizer Gemüse angepasst. Künftig sind im Handel vereinzelt auch Produkte mit geringen Schönheitsmakeln erhältlich. Damit möchte die Branche einen Beitrag zur Reduktion von Foodwaste leisten. Gleichzeitig reagiert sie auf erschwerte anbautechnische Bedingungen durch den Wegfall verschiedener Pflanzenschutzmittel und die Zunahme von Wetterextremen. Publiziert am: 5. Juni 2023
Ramseier blickt auf ein starkes Erntejahr 2024 zurück Die Ramseier Suisse AG verarbeitet im Jahr 2024 in den eigenen Mostereien in Sursee und Oberaach 45'000 Tonnen Mostobst. Der feuchte und milde Sommer hat zu einer grossen Ernte mit einem tieferen Zuckergehalt als in den Vorjahren geführt. Dank der starken Ernte ist die Versorgung der Schweiz mit inländischem Mostobst im kommenden Jahr gesichert. Publiziert am: 3. Dezember 2024
Vorhersagen wann die Kartoffel im Lager keimt Wann eine Kartoffel zu keimen anfängt ist der Knackpunkt bei der Lagerung. Agroscope hat ein Modell entwickelt, mit dem sich der Keimzeitpunkt von Kartoffeln für eine bestimmte Sorte vorhersagen lässt. Ziel ist es, der Praxis und der Branche ein Hilfsmittel zur Optimierung der Lagerhaltung zur Verfügung zu stellen. Publiziert am: 23. September 2024
Ein neuer Schädling für Schweizer Rübenbauern Der Rüsselkäfer Lixus juncii hat nun auch in der Schweiz die Zuckerrüben befallen. Die Larve dieses Schädlings, der 2019 erstmals am Genfersee beobachtet wurde, gräbt beeindruckende Gänge, die Fäulnisprozesse eröffnen, und damit die Ernte gefährden. Publiziert am: 28. August 2023
Maisbeulenbrand als Delikatesse Jetzt bilden sich an den Maisstängeln graue geschwulstartige Gebilde. Dabei handelt es sich um Maisbeulenbrand. Ist dieser Pilz bei uns unerwünscht, so gilt er in Mexiko als Delikatesse. Publiziert am: 10. August 2023
Die Vielfalt der Welt im Boden Der Boden ist der artenreichste Lebensraum der Erde. Zu diesem Schluss kommt eine Übersichtsstudie eines Schweizer Forschungsteams. Demnach leben zwei Drittel aller bekannten Arten im Boden. Publiziert am: 22. August 2023
Bakterium greift Schweizer Ingwer an Das aus Deutschland eingeschleppte Bakterium Ralstonia pseudosolanacearum wurde inzwischen auf zwölf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz nachgewiesen. Publiziert am: 31. August 2023
Heimische Parasitoide gegen Rebenminiermotte Die gebietsfremde Miniermotte Aspilanta oinophylla verursacht zunehmend Schäden in Tessiner Rebbergen. Das Kompetenzzentrum Neobiota von Agroscope versucht, die natürlichen Interaktionen zwischen dem Schädling und einheimischen Parasitoiden zu fördern. Publiziert am: 28. August 2024