Am bäuerlichen Bodenrecht kommen auch juristische Personen nicht vorbei. Das Bundesgesetz kommt zur Anwendung, wenn sich beim Eigentum am landwirtschaftlic...
Gemäss landwirtschaftlicher Strukturdatenerhebung waren per Ende 2022 in der Schweiz 48 344 Bauernbetriebe vorhanden. Davon wurden rund 670 Betriebe als ju...
Steigende Temperaturen, längere Vegetationszeiten und trockene Sommer beeinflussen den Pflanzenbau und die Tierhaltung bereits heute. Im Interview erklärt...
Das Leasing gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, insbesondere bei nachhaltigen Investitionen wie Photovoltaikanlagen und energieeffiziente...
Bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel spielen die Böden eine zentrale Rolle. Landwirt Christophe Mornod räumt der schonenden Bewirtschaft...
Um bei zunehmender Trockenheit und Hitze die Erträge im Ackerbau zu sichern, sind eine angepasste Sortenwahl und eine moderne Pflanzenzüchtung zentral. Ein...
Der Klimawandel bringt zukünftig einen Anstieg der Winterniederschläge und längere Hitze- und Trockenperioden in den Sommermonaten. Für einige Regionen der...
Mit der Klimaerwärmung sind Mensch und Tier gezwungen, sich anzupassen. Mit dem Slick-Gen im Erbgut wird die Wärme für die Rinder erträglicher, da ab etwa...
Das Risiko von Ernteausfällen lässt sich zwar versichern. Aufgrund des Klimawandels werden Versicherungslösungen langfristig aber nur tragbar sein, wenn di...
Die zunehmende Sommertrockenheit in der Schweiz erfordert effiziente Bewässerungsstrategien. Das neue Bewässerungsbulletin der Kantone Waadt und Freiburg b...
Die Landwirtschaft verursacht Treibhaus gase, kann aber auch Kohlenstoff speichern. Der interkantonale Verein Agroimpact setzt auf diesen Ansatz, um die An...
Die Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind meist in Einzelunternehmen oder einfachen Gesellschaften organisiert. Für einige Zusammenarbeitsformen kann...