Doch die Einsatzgebiete der Drohnen reichen längst weiter: Im Pflanzenbau überzeugen sie durch höchste Effizienz und Präzision – auf den Zentimeter genau. Sie leisten Grossartiges in steilem Gelände, bei nassen Böden oder in hochgewachsenen Kulturen, wo es mit Maschinen schwierig oder unmöglich wird. Eine Technologie, die neue Perspektiven eröffnet und den Arbeitsalltag erleichtert. Mehr über diese spannenden Möglichkeiten erfahren Sie im Artikel von David Aebi, Leiter Agrarpiloten und Innovationen bei Agroline.
Die Landwirtschaft ist in Bewegung – und Technologie ist dabei nicht nur Mitläuferin, sondern treibende Kraft.
Ein weiterer Meilenstein technologischen Fortschritts zeigt sich in der Eierbranche: die Geschlechtsbestimmung im Ei. Seit diesem Jahr werden männliche Küken nicht mehr ausgebrütet, um dann getötet zu werden. Stattdessen erkennt in den zwei grossen Schweizer Brütereien eine hochmoderne Maschine mithilfe künstlicher Intelligenz das Geschlecht bereits am elften Bruttag – mit einer beeindruckenden Fehlerquote von nur ein bis zwei Prozent. Ein grosser Schritt zum Ausstieg aus dem Kükentöten. Ich durfte mir diese Technik bei einem Besuch in der Brüterei Animalco in Schongau persönlich anschauen – und war fasziniert. Mehr dazu in diesem Artikel.
Auch in Sachen erneuerbare Energien tut sich einiges. In der Rubrik Betriebsführung zeigen wir Ihnen, wie moderne Energieprojekte nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch interessant sein können. Denn wer gezielt investiert, kann seine Unabhängigkeit stärken und gleichzeitig neue Einkommensquellen erschliessen.
Die Landwirtschaft ist in Bewegung – und Technologie ist nicht nur Mitläuferin, sondern treibende Kraft. Diese UFA-Revue zeigt eindrücklich: Wer offen bleibt für neue Lösungen, kann seinen Betrieb zukunftsfähig aufstellen.