Ein fruchtbarer Boden ist mehr als nur Grundlage für gute Erträge. Er speichert Wasser, filtert Nährstoffe, bindet Kohlenstoff und bietet Lebensraum für Mi...
Die Erfahrung der Familie Schluep zeigt, dass trotz intensiver Fruchtfolge der Aufbau von Humus möglich ist. Doch Bodengesundheit ist nicht nur Humusaufbau...
Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) verlangt alle zehn Jahre die Entnahme und Analyse von Bodenproben. Für die nationale Überwachung des Bodenzustandes...
Regenwürmer leisten im Verborgenen Enormes für die Bodenfruchtbarkeit. Je nach ökologischer Gruppe leben sie in unterschiedlichen Bodentiefen und reagieren...
Gründüngungen und Untersaaten ersetzen zunehmend die Winter brache. Das hinterlässt seine Wirkung: Sie schützen den Boden, fördern das Boden leben und sich...
Ein fein bearbeitetes Saatbett sieht gut aus – doch der Boden zahlt oft einen hohen Preis. Jede Bearbeitung bedeutet Stress für das empfindliche Bodengefüg...
Moderne Landmaschinen sind schwer und belasten den Boden zunehmend. Da kleinere Modelle kaum infrage kommen, braucht es technische Lösungen. Wer Bodenschäd...
Ein fruchtbarer Boden ist die Grundlage unserer Ernährung. Damit er es bleibt, müssen entzogene Nährstoffe durch Düngung ersetzt werden. Zudem gilt es, Bod...
Trockenheit und Starkregen belasten viele Betriebe. Landwirt Urs Burri aus Hofstatt (LU) setzt auf das Keyline Design und ist Teil des Projekts Slow Water.
Barbara und Marco Galli übernahmen 2023 einen Hof im Berner Seeland im Pachtverhältnis. Seither haben die beiden ihre Betriebszweige ausgebaut und wurden E...