
HF-Weiterbildung
Agrotechniker und Agrokaufleute sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Durch die guten Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten HF-Absolventinnen und -Absolventen auch mehr Möglichkeiten in der Lebensgestaltung.
Agrotechniker und Agrokaufleute sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Durch die guten Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten HF-Absolventinnen und -Absolventen auch mehr Möglichkeiten in der Lebensgestaltung.
Als Landwirt kann man sich nicht verstecken. Die Arbeit wird draussen auf dem Feld verrichtet und an den Weiden führen Spazierwege vorbei. Man arbeitet wie auf dem Präsentierteller, doch das hat auch Vorteile. Denn entsprechend viele Möglichkeiten gibt es, positiv in Erscheinung zu treten. Die Landwirtin, Agronomin und Online-Beraterin Maja Mogwitz hält ein Lächeln für einen guten Anfang.
Die Anforderungen an die Landwirtschaft steigen. Immer mehr junge Landwirtinnen und Landwirte entscheiden sich deshalb für eine Weiterbildung zum Agrotechniker oder zum Agrokaufmann. Der Abschluss erhöht nicht nur die Kompetenzen im eigenen Betrieb. Er bietet den Betroffenen mehr Sicherheit in einer Branche, die vor grossen Umbrüchen steht.
Viele Menschen stellen nur dann bewusst eine Frage, wenn sie eine Information benötigen. Fragen können aber auch dazu genutzt werden, den Gesprächspartner zum Nachdenken anzuregen. Einer, der diese Technik häufig nutzt, ist Bauer Willi. Der deutsche Pensionär ist insbesondere durch seine Youtube-Videos bekannt. Er zeigt, wie Konflikte mithilfe von Fragen entschärft werden können.
Sonntags laden Wielands zum Brunch, im Spycher haben sie genug Betten für eine ganze Gruppe und Hochzeiten können bei ihnen an der freien Luft gefeiert werden. Bekannt machen sie ihr Angebot auf Sozialen Medien. Denn einfach so verirrt sich niemand auf den abgelegenen Hof im Emmental.
In der Landwirtschaft bietet Storytelling – das Erzählen von Geschichten – enormes Potenzial, um Hoferzeugnisse oder Dienstleistungen zu bewerben; auf Bauernhöfen werden täglich unzählige Geschichten geschrieben. Corinne Marti von der Wander AG gibt Tipps zum Storytelling auf Social Media.
Ab und zu ein hübsches Bild hochladen und mit Hashtags versehen. Instagram klingt ganz einfach, doch wer planlos vorgeht, wird auch über längere Zeit nicht viel auf der Foto-Plattform bewirken. Die Tipps von Online-Coach Caroline Preuss helfen, um auch diesen Social Media Kanal professionell zu bewirtschaften.
Mit einem Kürbis-Bild aus dem Internet den Start der Kürbissaison auf der Hof-Website anpreisen oder Fotos von Personen an einem Hofevent im Internet veröffentlichen. Was völlig unproblematisch klingt, kann rechtliche Komplikationen mit sich bringen. Jonas Ingold, Redaktionsleiter des LID, erklärt warum.
Mit kurzen Videoclips Neuigkeiten des Berghofs teilen – das ist Susann Winklers Wunsch. Sie hat unzählige Ideen, was sie filmen könnte. Zeit, ein kurzes Video zusammenzuschneiden, hingegen kaum. Die folgenden Tipps und Tricks helfen, ohne Mühe ein kurzes Handy-Video aufzunehmen und zu schneiden.
Wöchentlich ist sie an Märkten in der Region anzutreffen. Sie liebt den persönlichen Austausch mit den Kunden, ein gepflegter Auftritt im Internet liegt ihr aber genauso am Herzen. Stefanie Weber vom Hof Baregg weiss: Eine gute Webseite ist enorm wichtig.
Management
Pflanzenbau
Management
Landtechnik
Landtechnik
Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.
Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.