Betriebsführung Mechanisierung Mechanisierung und Automatisierung findet man heute auf jedem Hof. Die kleinen Strukturen und die grosse Vielfalt in der Schweizer Landwirtschaft sorgen jedoch für eine grosse Spannbreite zwischen Handarbeit und Digitalisierung, wie eine schriftliche Befragung von Agroscope ergab. Publiziert am: 10. November 2020
fenaco-LANDI Führungswechsel in der fenaco Michael Feitknecht übernimmt den Vorsitz der Geschäftsleitung der fenaco Genossenschaft, er folgt auf Martin Keller, der seinen Rücktritt angekündigt hat. Markus Hämmerli wird Leiter der Division Agrar. Publiziert am: 5. April 2024
Betriebsführung Mythos oder Wahrheit: Mechanisierungsgrad Das Alter und das Geschlecht der Betriebsleitenden haben einen Einfluss auf die Digitalisierung. Publiziert am: 25. Oktober 2021
Amazone mit Umsatzsprung Die Amazone Gruppe konnte trotz eines weiteren Geschäftsjahres voller Herausforderungen durch die Corona-Pandemie weiter auf Wachstumskurs bleiben und die nächste Umsatzmarke von 650 Millionen Euro überspringen. Publiziert am: 28. Februar 2022
Front-Bandschwader Merge Maxx 440 F Schwaden ohne über das Futter zu fahren - Der Merge Maxx 440 F von Kuhn beweist seine führenden technischen Neuerungen im Bereich der im Frontanbau geführten Bandschwader. Diese Maschine wurde vor allem im Hinblick auf eine sehr geringe Futterverschmutzung, das Entfallen des Überfahrens von Futter mit den Traktorrädern und einem effizienten Einsatz der nachfolgenden Erntemaschinen entwickelt. Publiziert am: 31. März 2022
Hitzestress beim Menschen Hitze kann Auswirkungen auf die Gesundheit und die Sicherheit bei der Arbeit haben. Sowohl die körperliche als auch die geistige Leistung können unter den extremen Bedingungen leiden – ein Überblick über die Risiken und was Landwirtinnen und Landwirte für ihre Gesundheit tun können. Publiziert am: 9. Juli 2024
Auf alte Bewirtschaftungsweisen zurückgreifen An der ersten, nach über zwei Jahren coronabedingter Pause, wieder physisch durchgeführten Flurbegehung in Flaach, wurden schwerpunktmässig die Bodenbearbeitung, der aktuelle Stand der Kulturen sowie der erfolgreiche Rapsanbau thematisiert. Publiziert am: 25. August 2021
Kanton Zürich ist vom Maiswurzelbohrer betroffen Nach Fängen von Maiswurzelbohrern in Winterthur – Wülflingen, Regensdorf und Wallisellen sind beachtliche Flächen im Kanton Zürich als Perimeter der strikten Schutzmassnahmen ausgeschieden. Konkret darf dort 2022 kein Mais auf aktuell mit Mais bepflanzten Feldern angebaut werden. Publiziert am: 30. August 2021
Rotkleesamenernte im Zürcher Weinland In Marthalen produziert der Biobetrieb von Erwin Corrodi Rotkleesaatgut. Dieses wurde nun kürzlich geerntet. Die Rotkleesamenproduktion ist im Weinland kaum anzutreffen. Sie stellt bezüglich der erwünschten Saatgutqualität höchste Ansprüche an die Ernte und Verarbeitung. Publiziert am: 13. September 2021
Birnenernte im Zürcher Weinland angelaufen Mitte September ist die Kernobsternte angelaufen. In Rudolfingen werden nun in den Birnenanlagen die Birnen gepflückt. Sie kommen dann rasch in die Kühlräume in Uhwiesen wo sie bis zum Verkauf lagern werden. Publiziert am: 22. September 2021