Landleben Die Stadt rückt näher Früher allein auf weiter Flur in Wettingen, grenzen heute Wohnblocks direkt an den Landwirtschaftsbetrieb der Familie Lüscher. Die Stadtnähe ermöglicht den Direktverkauf ihrer Produkte. Sorgen bereitet den Lüschers die Siedlungsentwicklung. Publiziert am: 1. November 2017
Landleben Safran In Marokko betreibt die Schweizerin Christine Ferrari eine Bio-Suissezertifizierte Safranplantage. Eine Pflückerin arbeitet dreieinhalb Stunden für ein einziges Gramm des roten Goldes. Publiziert am: 24. Juli 2019
Landleben Glocken und Treicheln Die Herstellung von Kuhglocken ist ein altes Handwerk, dessen Arbeitsweise sich seit dem Mittelalter nur wenig verändert hat. Das Giessen und Schmieden ist eine heisse Angelegenheit. Publiziert am: 2. Oktober 2019
Landleben Guets vo üs Buure In der Region Muotathal / Stoos fördert seit zehn Jahren eine IG die Direktvermarktung von «Guets vo üs Buure». Die Bewohner des eher kargen Tales verstehen es, ihrem Grasland eine Vielzahl an Spezialitäten abzuringen. Publiziert am: 3. Januar 2019
Landleben Kuba – Karibische Lebensfreude In Kuba scheint die Zeit seit der Revolution stehengeblieben zu sein. In Havanna fallen vor allem die vielen Oldtimer-Autos auf und auf dem Land bilden Pferdekutschen und Ochsengespanne das Alltagsbild. Doch die afrokubanische Musik scheint die Probleme des Alltags vergessen zu machen. Publiziert am: 4. April 2018
Landleben Älplerin auf Zeit Melken, Misten, Mähen – die Städterin Katharina Afflerbach entdeckte auf der Alp Salzmatt eine neue Welt. Einen Sommer lang nahm sich die Managerin eine Auszeit und liess sich auf das harte Leben in den Bergen ein. Publiziert am: 2. Mai 2018
Landleben Energie in Wohngebäuden Die Erstellung oder die Renovation eines Gebäudes erfordert fundiertes Wissen in zahlreichen verschiedenen Bereichen. Um sich auf die Empfehlung eines Sachverständigen stützen zu können, hat die UFA-Revue Frédéric Glauser in seinem Architekturbüro in Champvent besucht. Durch Glausers langjährige Erfahrung für Bauten im ländlichen Raum hat sein Büro auf diesem Gebiet weitherum Anerkennung gefunden. Publiziert am: 6. Dezember 2017
Landleben Digitalisierung Auch in der Schweiz ist die Feldbestellung – wie die gesamte Agrarproduktion – im rasanten Wandel. Dem «digitalen Bauern» soll die Zukunft gehören. Landwirte sehen das mit gemischten Gefühlen: Manche fürchten in den neuen Technologien eine Entfremdung von der Natur und auch von ihrem Beruf; andere sehen darin grosse Chancen und Arbeitserleichterung. Publiziert am: 5. Juni 2019
Landleben «Greentopf» Lehrkräfte lassen sich in der Hiltl-Akademie von der vegetarischen Küche begeistern und lernen erste Rezepte aus dem neuen Kochbuch «Greentopf» kennen. Publiziert am: 1. Mai 2019
Landleben Von Weidenruten und Korbflechtern Weiden sind ein ökologisch wertvolles Laubgehölz. Bauern pflanzten sie entlang der Bäche, stutzten sie zu Kopfweiden und machten Körbe aus den Ruten. Im Landschaftsbau nutzte man sie zur Stabilisierung vernässter Rutschhänge. Dann wurde es still um das uralte Handwerk. Heute erlebt die Flechtkunst ein Revival. Publiziert am: 6. Februar 2019