Nutztiere Bio-Pouletproduktion Daniel Steiner betreibt seit zwei Jahren Bio-Geflügelaufzucht auf seinem Betrieb in Reitnau. Als Gemüsebetrieb mit Direktvermarktung war der Einstieg in diesen Betriebszweig ein Schritt hin zu einer völlig neuen Produktionsform. Publiziert am: 7. Januar 2022
Nutztiere Arbeitsteilige Ferkelproduktion Die arbeitsteilige Ferkelproduktion bietet die Möglichkeit, sich auf einen Bereich der Schweineproduktion zu konzentrieren. Ein Deckbetrieb und ein Abferkel-Aufzuchtbetrieb werden vorgestellt und zeigen auf, welche Vorteile ihnen die Arbeitsteilung bietet. Publiziert am: 20. Dezember 2021
Nutztiere Bio-Hennen länger halten Die Phasenfütterung von Legehennen berücksichtigt den sich während der Legephase ändernden Nährstoffbedarf. Bei einem verlängerten Umtrieb und somit einer verlängerten Produktionsphase ist eine bedarfsgerechte Endphasenfütterung besonders wichtig. Dies trägt zu gesunden Legehennen sowie zur Erhaltung der Legeleistung und Schalenqualität bei. Publiziert am: 6. März 2024
Betriebsführung Paralandwirtschaft Viele Betriebe diversifizieren und nehmen landwirtschaftsnahe Tätigkeiten auf. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und dementsprechend unterschiedliches Potenzial – aber auch individuelle Schwierigkeiten. Publiziert am: 5. September 2018
Nutztiere Vom Aufzuchtkalb zur Milchkuh Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Fütterung während der Rindviehaufzucht, sowohl vor als auch nach dem Absetzen. Dabei ist es wichtig, die jeweiligen Vor- und Nachteile abzuwägen, um die optimal auf den Betrieb abgestimmte Strategie zu finden. Publiziert am: 19. September 2024
Nutztiere Was tun gegen die Hauterkrankung Räude? «Wir haben auf unserem Betrieb oft mit der Räude zu kämpfen. Wie entstehen diese Hautveränderungen und was kann man dagegen unternehmen?» Publiziert am: 7. November 2018
Nutztiere Wie viel Selen ist im Grundfutter? Selen ist ein entscheidendes Spurenelement für den Schutz der Körperzellen. Doch sowohl Mangel als auch Überschuss können für Nutztiere schädlich sein. Analysen von Grundfuttermitteln haben ergeben, dass die Selengehalte schweizweit sehr tief sind. Eine ausgewogene Selenergänzung ist in der Schweizer Rindviehhaltung daher sehr wichtig. Publiziert am: 14. Dezember 2023
Nutztiere Flechten halten sich hartnäckig Landwirt C. S. aus B: «Jedes Jahr haben meine Kälber und Rinder Flechten. Was ist das genau und was kann ich dagegen machen?» Publiziert am: 1. Oktober 2018
Nutztiere Mineralstoffversorgung von Zuchtsauen Die bedarfsgerechte Versorgung mit Mengen- und Spurenelementen ist in der Zuchtsauenhaltung ein wichtiger Punkt. Vor allem während der Säugezeit oder in Stresssituationen steigt der Bedarf an Mineralstoffen und Spurenelementen. Publiziert am: 11. Oktober 2022
Nutztiere Geteilte Arbeit schafft Professionalität Die arbeitsteilige Ferkelproduktion bietet Schweinezuchtbetrieben die Möglichkeit, sich zu spezialisieren. In einem AFP-Ring sind ein Deck-Wartebetrieb und mehrere Abferkelund Aufzuchtbetriebe zusammengeschlossen, was zu optimierten Betriebsabläufen führt. Ein alter Kuh- oder Zuchtstall kann zu einem Abferkelstall umgebaut werden und so die Wertschöpfung auf dem Betrieb steigern. Publiziert am: 25. September 2024