fenaco-LANDI Auf ein Wort: Geografische Nähe schafft Vertrauen Schweizer Früchte, Gemüse und Kartoffeln sind bei den Konsumenten sehr beliebt und erfreuen sich einer grossen Nachfrage. Die Basis dazu legen die Schweizer Landwirte mit ihren innovativen und gesunden Produkten. Publiziert am: 5. September 2018
Pflanzenbau SGPV: Deklassierung von Brotweizen bis Juni 202 Der SGPV-Ausschuss hat die Offerten (insgesamt 48 265 Tonnen) unter Berücksichtigung der mit der Deklassierung verbundenen Kosten und der Marktsituation evaluiert und eine Menge festgelegt. Publiziert am: 11. September 2020
fenaco-LANDI Mehr Umsatz dank Kundennähe Die Volg-Gruppe hat 2020 den Detailhandelsumsatz um 16,1 Prozent gesteigert. Gegenüber dem Vorjahr kamen neun Verkaufsstellen hinzu. Publiziert am: 21. Januar 2021
fenaco-LANDI Forschungskooperation zwischen der fenaco und der BFH-HAFL Die fenaco Genossenschaft und die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL erweitern ihre Zusammenarbeit. Dafür stellt die fenaco jährlich Fr. 150 000.– für angewandte Forschungsprojekte zur Verfügung. Publiziert am: 29. Januar 2025
Betriebsführung Sind brennende Kerzen gesundheitsschädlich? Kerzen sorgen für Weihnachtsstimmung, können aber die Luft belasten. Auch wenn die Emissionen meist ungefährlich sind, bleibt das Lüften wichtig. Publiziert am: 23. Dezember 2024
Betriebsführung HF-Weiterbildung Agrotechniker und Agrokaufleute sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Durch die guten Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten HF-Absolventinnen und -Absolventen auch mehr Möglichkeiten in der Lebensgestaltung. Publiziert am: 8. März 2021
Landtechnik Mit Amazone den Agro-Kalk genau ausbringen Regelmässige Aufkalkung bringt klare Vorteile, auch auf Wiesen und Weiden. Die starke Staubentwicklung während der Anwendung erschwert das präzise Ausbringen. Ein selbst gebautes Planengestell begrenzt die Staubbildung und sorgt für ein genaues Ausbringen auf einer Arbeitsbreite von neun Metern. Publiziert am: 7. März 2018
fenaco-LANDI fenaco investiert in Schweizer Produktion Pro Jahr investiert die fenaco Genossenschaft über 160 Millionen Franken in Sachanlagen. Der grösste Anteil davon wird in der Schweiz eingesetzt und fliesst insbesondere in Lagerung und Produktion im Agrarbereich, in die Lebensmittelindustrie sowie den Detailhandel. Publiziert am: 5. September 2018
Pflanzenbau Eine Futterpflanze im Adelsstand Die Luzerne ist reich an Protein und stellt wenig Ansprüche an den Anbau. Meist wird sie in einer Mischung verwendet. Soll es doch einmal die Reinkultur sein, dann ist besonders der Unkrautkontrolle grosse Beachtung zu schenken. Die Schnitte werden oft als Pellets oder Ballen ans Milchvieh verfüttert. Publiziert am: 14. Mai 2021
Nutztiere Zäunen In der Schweizer Landschaft sind weidende Kühe oft anzutreffen – so auch bei Markus Stähli, Landwirt und Lohnunternehmer aus Rapperswil (BE). Ist der letzte Schnee verschwunden, gilt es, bestehende Weiden zu überprüfen und mobile Zäune zu erstellen. Publiziert am: 5. April 2017