Pflanzenbau Pflanzenschutzmittel-Reduktion im Direktsaatsystem Die Konservierende Landwirtschaft setzt im Pflanzenbau auf präventive Massnahmen mit dem Ziel, den chemischen Pflanzenschutz auf einem tiefen Niveau zu halten. Aufgrund des Prinzips der Bodenruhe werden vorhandene Unkräuter, bodenbürtige Krankheiten oder Schädlinge nicht mit einer Bodenbearbeitung dezimiert. Publiziert am: 17. Januar 2022
Pflanzenbau Grün wirds immer, aber … Das Grünland wird noch an Bedeutung gewinnen, da die Produktion von qualitativ hochwertigem Grundfutter immer wichtiger wird. Deshalb ist es unerlässlich, die Qualität des hofeigenen Grundfutters zu optimieren. Das Motto «Grün wirds immer» ist hier die falsche Devise; es braucht schon mehr Aufwand. Publiziert am: 2. Februar 2022
Betriebsführung Grösse ist eine Frage des Managements Der Landwirtschaftsbetrieb der Justizvollzugsanstalt (JVA) Witzwil ist mit 825 Hektaren der grösste Bauernbetrieb der Schweiz. Bei der Bewirtschaftung sind die Grösse, das Besitzverhältnis sowie der Auftrag, die Strafgefangenen zu beschäftigen, Chance und Herausforderung zugleich. Publiziert am: 9. August 2022
Pflanzenbau Wann ist es Zeit, den Schlauch anzuhängen? Im Frühjahr steigt die Nervosität, wann es losgehen kann mit der Gülleausbringung. Gleich alle Nährstoffe zum Vegetationsstart verfügbar zu haben, klingt verlockend, dennoch gilt es, die Witterung und einiges mehr zu berücksichtigen. Publiziert am: 24. Januar 2024
Pflanzenbau Tipps für den Anbau von Körner und Silomais Nach zwei Maisjahren mit rückgängiger Fläche für die Körnermaisernte verzeichnen die Statistiken des Schweizer Bauernverbands (SBV) eine Zunahme der gedroschenen Flächen. 2023 wurde Körnermais auf knapp 2500 Hektaren biologisch und auf 13 300 Hektaren konventionell bewirtschafteter Fläche geerntet. Aufgrund der grossen Nachfrage in der Lebensmittelproduktion ist der Bedarf an Körnermais hoch. Publiziert am: 8. Januar 2024
Pflanzenbau Gründüngungen abstoppen und einarbeiten Gründüngungen sind von unschätzbarem Wert für das Bodenleben. Doch dazu gehören auch der richtige Moment und die passende Methode, um sie abzustoppen. Dabei gibt es kein Schema F, sondern ein Abwägen, welches Vorgehen zur Situation und den eigenen Möglichkeiten passt. Publiziert am: 14. Oktober 2024
Pflanzenbau Eine vielfältige Ackerbau-Show lockt an den Lac Léman Ideales Klima und tolle Aussichten: Ende Juni findet im waadtländischen Aubonne der Bioackerbautag 2024 statt. Auf dem Betrieb von Christian und Antje Streit haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, den Ackerbau und mehr in allen Facetten zu besichtigen. Die Themen reichen von A wie Agroforst bis Z wie Zuckerrüben. Publiziert am: 14. Juni 2024
Pflanzenbau Frostsicherheit im Getreideanbau Trotz der milder werdenden Winter ist es immer möglich, dass Frost auftritt. Dann sind aufgrund des damit verbundenen Wassermangels und entstandener Zellschäden ernsthafte Ertragseinbussen wahrscheinlich. Mit den richtigen «Frostschutzmitteln» kann die Kultur aber auf das Eis vorbereitet werden. Publiziert am: 19. September 2023
Pflanzenbau Was dem Raps im Herbst guttut Winterraps ist nicht nur optisch eine attraktive Kultur. Die aktuell gute Nachfrage nach Schweizer Rapsöl macht den Anbau auch wirtschaftlich wieder interessanter. Damit dieser ein Erfolg wird, müssen bei der Herbstgabe sowohl der Bedarf an Stickstoff als auch derjenige an Spurenelementen einem Check unterliegen. Publiziert am: 17. August 2023
Pflanzenbau Der massgeschneiderte Rapsanbau Raps ist nach wie vor eine der gefragtesten Ölfrüchte. Der Anbau gilt als herausfordernd. Dennoch gibt es viele Schrauben, an denen gedreht werden kann, damit der Ertrag zur Zufriedenheit ausfällt. Die Wahl der richtigen Sorte und eine geeignete Untersaat gehören dazu, wie auch ein Praktiker zu berichten weiss. Publiziert am: 25. Juli 2023