Landtechnik Bodenverdichtungen vermeiden statt beheben Verdichtungen im Unterboden sind meist die Folge von Überfahrten mit hohen Radlasten. Am Anfang einer gezielten Lockerung steht die Spatenprobe. Nach der Lockerung sollte das Feld für möglichst lange Zeit nicht mehr befahren werden. Publiziert am: 13. September 2022
Landtechnik Die Kunst der flachen Bodenbearbeitung Die Stoppelbearbeitung nach der Ernte hat viele Vorteile. Wird der Boden mit Scheiben oder Spezialscharen durchmischt, fördert dies die Keimung vorhandener Samen. Angesichts des breiten Sortiments und unterschiedlichster Bedingungen fällt die Wahl der richtigen Maschine nicht leicht. Publiziert am: 9. Juni 2022
fenaco-LANDI fenaco übertrifft Erwartungen Die fenaco Genossenschaft erzielte 2021 mit 7,38 Milliarden Franken (+5,7 Prozent) den höchsten Nettoerlös seit ihrer Gründung. Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg mit CHF 169,0 Millionen Franken (+1,6 Prozent) ebenfalls auf einen Höchstwert. Publiziert am: 17. Mai 2022
Pflanzenbau Nassreis aus der Schweiz Steigende Temperaturen erlauben den Nassreisanbau seit einigen Jahren auch in der Schweiz. Als Nischenprodukt ermöglicht der Risottoreis den Landwirtinnen und Landwirten eine eigene gewinnbringende Vermarktung und fördert zudem stark gefährdete und feuchteliebende Arten. Publiziert am: 10. Oktober 2023
Betriebsführung Daten richtig schützen Sicherheit über die eigenen Personen- und Betriebsdaten erlangen Landwirtschaftsbetriebe, indem sie den Überblick über ihren Datenaustausch behalten und Verträge mit Drittanbietern überprüfen. Publiziert am: 8. Januar 2024
fenaco-LANDI «Pflanzliche Proteine aus der Schweiz? Wir können liefern» Pflanzliche Proteine aus Schweizer Anbau sind ein viel diskutiertes Thema. Die fenaco engagiert sich und will einen neuen Markt schaffen. Publiziert am: 6. März 2024
fenaco-LANDI Die fenaco ist eine starke Bio-Partnerin Die fenaco betreut Bio- und Umstellbetriebe ganzheitlich und erfolgreich. Mit dem stetigen Ausbau der Bio-Kompetenz innerhalb der fenaco, der starken Vernetzung der Fachbereiche und der Zusammenarbeit mit den LANDI vor Ort ist die fenaco die ideale Bio-Partnerin für alle Betriebe. Publiziert am: 1. Oktober 2024
Nutztiere Muttergebundene Kälberaufzucht in der Schweiz Auf dem klassischen Schweizer Milchviehbetrieb werden die Kälber nach der Geburt von ihrer Mutter getrennt. In den letzten Jahren gewinnt eine neue Art der Kälberaufzucht an Bedeutung, bei der die Kälber nach der Geburt bei der Kuh verbleiben, die Kuh aber trotzdem gemolken wird: die muttergebundene Kälberaufzucht. Publiziert am: 7. Mai 2024
Nutztiere Vom Monogastrier zum Wiederkäuer Das Ziel bei der Aufzucht von künftigen Milchkühen ist, die Entwicklung der Tiere vom Monogastrier zum Wiederkäuer optimal zu unterstützen. So wird das genetische Potenzial besser ausgeschöpft und langlebige und leistungsfähige Tiere werden in die Milchviehherde integriert. Publiziert am: 24. Juli 2024
Wasser effizienter nutzen Die zunehmende Sommertrockenheit in der Schweiz erfordert effiziente Bewässerungsstrategien. Das neue Bewässerungsbulletin der Kantone Waadt und Freiburg bietet Landwirtinnen und Landwirten eine praxisnahe Entscheidungshilfe. Ziele sind eine optimierte Nutzung der Ressourcen und gesicherte Erträge Publiziert am: 6. November 2024