Landtechnik Ein Terminal für zwei Isobus Maschinen Immer öfter werden viele landwirtschaftliche Maschinen mit elektronischer Steuerung angeboten. Das neue CCI 1200 Terminal ermöglicht das Anzeigen und die Steuerung von zwei parallel betriebenen Geräten. Mit einem Touchscreen ist deren Bedienen mit einem Smartphone und Tablet vergleichbar. Dies bedeutet einen höheren Arbeitskomfort, ohne die Platzverhältnisse in der Fahrerkabine einzuschränken. Publiziert am: 7. Februar 2018
Landtechnik Wann lohnt sich das Hacken in Getreide? Der Striegel ist ein effektives Gerät zur mechanischen Unkrautregulierung. Sind die Unkräuter allerdings bereits gut verwurzelt, ist eine Getreidehacke deutlich wirkungsvoller. Vor dem Einsatz eines Hackgeräts gilt es aber, einige Punkte zu beachten. Publiziert am: 4. September 2019
Landtechnik Hackstriegel Der Hackstriegel ist nicht nur für den Bio-Ackerbauern ein wichtiges Gerät, er wird auch im konventionellen Landbau immer öfter zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Mit der Nachfrage sind auch die Innovationen angestiegen. Publiziert am: 24. Juli 2019
Landtechnik Grosstraktoren in der Schweiz Grösser werdende Betriebe und die Rationalisierung der Arbeit stellen wichtige Wirtschaftsfaktoren dar. Damit gehen eine stärkere Mechanisierung und immer grössere Maschinen einher, die von Traktoren mit 200 PS und mehr gezogen werden. Publiziert am: 6. November 2019
Pflanzenbau Bio-Kulturen Die Fruchtfolge ist eine der am weitesten verbreitete Massnahme im Biolandbau, um anfallende Probleme korrigieren zu können. Krankheiten, der Unkraut- oder Schädlingsdruck sowie die Stickstofffixierung aus der Luft können mit diesem Vorgehen beeinflusst werden. Publiziert am: 6. Dezember 2017
Landtechnik Praxistest: Pöttinger Lion – Aerosem Bei der Säarbeit ist höchste Präzision gefragt. Der landwirtschaftliche Lohnunternehmer Hubert Estermann schwört auf die Säkombination Lion-Aerosem von Pöttinger. Er sät Wiesen, Getreide, Raps und Mais in Einzelkornsaat mit derselben pneumatischen Sämaschine. Publiziert am: 6. Juni 2018
Pflanzenbau Raps: Herbstdüngung sichert Ertrag Der Grundstein für hohen Ertrag und gute Qualität wird beim Raps bereits im Herbst gelegt. Eine gute Saatbettbereitung und Nährstoffversorgung sind für die Entwicklung vor dem Winter und für die Winterhärte entscheidend. Versäumnisse im Herbst können im Frühling nur noch bedingt korrigiert werden. Publiziert am: 25. Juli 2018
Pflanzenbau Gründüngungsmischungen auf dem Vormarsch Ein Grossteil der Getreideernte ist bereits eingefahren. So ist es an der Zeit, sich Gedanken über die Zwischenbegrünung dieser Flächen zu machen. Wenn kein Zwischenfutter angebaut wird, gilt es, eine gezielte Gründüngung auszusäen. Publiziert am: 25. Juli 2018
Landtechnik Isobus, Lenksysteme und Einsparungen Neue Technologien können die Arbeiten auf dem Betrieb erleichtern. Im elektronischen Bereich ermöglicht der Isobus-Standard herstellerkompatible Lösungen. Die Universallösung, die eine Kombination eines Traktors mit jeder Maschine zulässt, ist bislang aber noch nicht in Sicht. Publiziert am: 3. April 2019
Landtechnik Elektro-Futtermischwagen Die meisten Anlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben werden – mit Ausnahme der Futtermischwagen – elektrisch betrieben. Die UFA-Revue traf einen Landwirt und Lohnunternehmer, der darlegt, weshalb seine Wahl dennoch auf einen elektrisch betriebenen Futtermischwagen fiel und welche Vorteile diese Maschine bietet. Publiziert am: 5. September 2018