category icon

Pflanzenbau

Raps: Herbstdüngung sichert Ertrag

Der Grundstein für hohen Ertrag und gute Qualität wird beim Raps bereits im Herbst gelegt. Eine gute Saatbettbereitung und Nährstoffversorgung sind für die Entwicklung vor dem Winter und für die Winterhärte entscheidend. Versäumnisse im Herbst können im Frühling nur noch bedingt korrigiert werden.

Raps

Erfolgt die Grunddüngung von Raps zur Saat, stehen die Nährstoffe bereits im Herbst der Pflanze zur Verfügung. 

(agrarfoto.com)

Publiziert am

Aktualisiert am

Berater, LANDOR

Je besser der Boden, desto besser ist die Entwicklung der Jungpflanzen und desto höher der Ertrag im nächsten Jahr. Raps benötigt ein feinkrümeliges, gut rückverfestigtes Saatbett und einen Boden-pH von über 6,8.

Vorsaatkalkung mit Branntkalk

Für ein Saatbett mit einer guten Krümelstruktur und einem idealen pH-Wert, setzen viele Rapsproduzenten standardmässig 1–2 t/ha Branntkalk vor der Saat ein. Branntkalk reagiert sofort, wenn er mit Wasser in Kontakt kommt. Er stabilisiert das Bodengefüge und sorgt so für ideale Auflaufbedingungen für die Rapssamen. Die pH-Wirkung von Branntkalk ist allerdings nur oberflächlich. Ist der pH-Wert deutlich zu tief, sollte vor der Saat aufgekalkt werden.

Blätter als Nährstoffspeicher

Bis zum Winter bildet der Raps eine Rosette. Während den frühen Entwicklungsstadien sind die Blätter die Hauptspeicherorgane der Pflanze. Darin eingelagerte Nährstoffe können später mobilisiert und von älteren Blättern zu jungem Gewebe, wo sie für das Wachstum benötigt werden, verlagert werden.

Die Umlagerungsleistung ist beachtlich. Steht beispielsweise während der Blüte nicht genügend Stickstoff zur Verfügung, kann bis zu 75 Prozent des für die Gewebebildung benötigten Stickstoffes aus Blättern und Stängeln mobilisiert werden. Durch Umlagerung der Nährstoffe in andere Pflanzenteile kann die Pflanze kritische Phasen besser überbrücken und ihr Ertragspotential ausschöpfen. Damit sich die Blätter optimal entwickeln und im nächsten Jahr den Ertrag absichern, ist die Nährstoffversorgung im Herbst besonders wichtig. Wie wichtig die im Herbst gebildeten Blätter sind, zeigte ein Experiment des Forschers C. Noquet: Wenn der Rapspflanze am Ende des Rosettenstadiums die Hälfte der Blätter entfernt werden, sinkt der Ertrag um 30 Prozent.

Regelmässig kontrollieren

Für eine ungestörte Entwicklung, sollte der Rapsbestand zudem ab dem Auflaufen auf den Befall mit Rapserdfloh und kleiner Kohlfliege kontrolliert werden. Durch das Aufstellen und regelmässige Kontrollieren einer Gelbfalle stellen Sie den Einflug der Rapserdflöhe einfach fest und können bei erreichter Schadschwelle mit einer Insektizidbehandlung darauf reagieren.

Guter Stickstoffverwerter

  • Stroh der Vorfrucht bleibt auf dem Feld 
  • Reduzierte Bodenbearbeitung 
  • Späte Rapssaat 
  • Schlechter Feldaufgang durch Schädlinge 
  • Schwaches Wachstum auf kalten, schweren Böden 
  • Wuchshemmungen durch Herbizide 
  • Wenig Hofdüngereinsatz

Zur Saat werden 30 kg/ha N ausgebracht, der Rest (20 – 40 kg/ha N) im 4-Blatt-Stadium. Zur Saat wird am besten ein Dünger mit Stickstoff in der Ammoniumform eingesetzt (z. B. Landor Rapsdünger). Da Ammonium nicht über das Wasser aufgenommen wird, müssen die Pflanzen zum Nährstoff wachsen und entwickeln dadurch eine schönere Pfahlwurzel. Ein starkes Wurzelwerk erhöht die Trockenheitstoleranz. Ab dem 4-Blatt-Stadium können als zweite Gabe auch schnellwirkende Dünger mit Nitratstickstoff eingesetzt werden. Diese eignen sich, um das Wachstum des Rapses vor der Vegetationsruhe (bei Raps unter 5 °C Bodentemperatur) noch zu beschleunigen. Ist der Bestand allerdings schon gut entwickelt, sollte auf die zweite Gabe vor dem Winter verzichtet werden. Um ein Überwachsen zu verhindern, muss der Wuchs des Rapses regelmässig kontrolliert werden, um wachstumsregulierende Fun gizide termingerecht einzusetzen. Damit die jungen Rapspflanzen nicht um Nährstoffe konkurriert werden, ist eine potenzielle Restverunkrautung frühzeitig auszuschalten.

Grunddüngung im Herbst

Beim Raps kann die gesamte Grunddüngung mit P, K und Mg zur Saat ausgebracht werden. Versuche haben gezeigt, dass so die höheren Erträge erreicht werden, als wenn die Grunddüngung erst im Frühling ausgebracht wird. Der Raps kann so schon als Jungpflanze von den Nährstoffen profitieren. Die Winterfestigkeit wird durch das Kalium verbessert. Beim Schwefel sieht es hingegen anders aus. Obwohl Raps pro Tonne Ertrag zirka 16 kg Schwefel braucht, bringen übermässige Schwefelgaben im Herbst nichts. Im Winter wird der nicht aufgenommene Schwefel im Oberboden ausgewaschen und steht den Pflanzen im Frühling nicht mehr zur Verfügung.

Der Bedarf im Herbst wird durch die Grunddüngung mit Landor Rapsdünger 5.12.24 + 5S gedeckt. Auch der zusätzliche Einsatz von 2 l/ha des Blattdüngers Azos (300 g/l S, 200 g/l N) hat sich für die Schwefelversorgung im Herbst bewährt.

Hoher Spurenelementbedarf

Raps benötigt besonders viele Spurenelemente, speziell Bor. Im Herbst kann der Bedarf durch das Beimischen von 2 l Photrel + 1 l Bortrac pro ha zur Fungizidbehandlung gedeckt werden.

Im 8-Blatt-Stadium in den Winter

Das ideale Stadium zum Überwintern ist das 8-Blatt-Stadium (BBCH18). Die Pflanzen sind so schon gut entwickelt, haben aber noch nicht mit dem Längenwachstum begonnen. Der Wachstumspunkt befindet sich noch geschützt in der Rosette, wodurch Auswinterungsschäden verhindert werden können. 

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Im Frühling nehmen Freizeitaktivitäten im Freien wieder zu. Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.