Landleben Stadtlandwirtschaft dient vielen Zielen Der Gutsbetrieb der Stadt Zürich betreibt Acker-, Obst- und Rebbau. Zudem hat er als städtischer Werkhof die Sportplätze sowie ökologische Ausgleichsflächen zu pflegen. Als Teil der Dienstabteilung Grün Stadt Zürich ist der «Juchhof» auch der Wissensvermittlung zu den Themen Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung verpflichtet. Publiziert am: 2. Oktober 2017
Nutztiere Produktion von Bio-Küken In einer neuen Brüterei werden Bio-Küken für die Mast sowie für die Legehennenhaltung produziert. Die Eier kommen ausschliesslich aus Schweizer Elterntierbetrieben. Die Brüterei wurde nach neuesten Standards und Hygieneanforderungen ausgerichtet und die Brutkapazität kann jederzeit ausgebaut werden. Publiziert am: 4. September 2019
Nutztiere Kern- und Vermehrungszucht Durch die Kreuzung von Edelschwein und Landrasse werden Primera-Sauen für die Mastferkelproduktion gezüchtet. Landrasseschweine überragen durch ihre hohe Fruchtbarkeit. Der Betrieb Reichmuth ist in die Landrassezucht eingestiegen und ist einer von nur fünf Kernzuchtbetrieben, welche massgebend zum Zuchtfortschritt in der Primera-Zucht beitragen. Publiziert am: 24. Juli 2019
Nutztiere Hitzestress – Folgen für Kuh und Kalb Hitzestress verursacht Fruchtbarkeitsprobleme bei Milchkühen. Aber nicht nur die Fruchtbarkeit der Kuh, sondern auch der spätere Gesundheitsstatus des heranwachsenden Kalbes kann unter Hitzeperioden leiden. Publiziert am: 24. Juli 2019
fenaco-LANDI Digitalisierung Heinz Mollet, Leiter der Division Agrar bei der fenaco, erklärt, welche Rolle die Agrargenossenschaft bei der Digitalisierung der Schweizer Landwirtschaft spielt und warum sie sich an der Branchenlösung «Barto» beteiligt. Publiziert am: 6. November 2019
Nutztiere Muttersauen In der Vermehrungszucht werden Remonten für die Mastferkelerzeuger produziert. Nur so kann der Zuchtfortschritt für die Mast breit genutzt werden. Fritz Lütolf ist seit 17 Jahren mit Herzblut Vermehrungszüchter und hält seinen Betrieb so auf Erfolgskurs. Publiziert am: 2. Mai 2018
Betriebsführung Mit Auslaufmast rund vier Franken mehr Die Grossviehmast zeichnet sich durch sehr unterschiedliche Mastverfahren und Rindfleischlabels aus. Entsprechend gross sind auch die Unterschiede bei der Wirtschaftlichkeit. Publiziert am: 25. Juli 2018
Landleben Betreutes Wohnen auf dem Hof Auf dem Hof Wielandleben im Emmental helfen Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen tatkräftig mit. Das Betreuungsangebot passt nicht nur in das Betriebskonzept, es ist auch eine persönliche Bereicherung für das Betriebsleiterehepaar. Publiziert am: 25. Juli 2018
Landleben Qualitätsfleisch aus dem Baltikum Zum Abschluss des Studiums gab es für die Agronomie-Studierenden mit Vertiefung Nutztierwissenschaften der HAFL ein spannendes Extra: eine Studienreise in die baltischen Staaten. Auf dem vielseitigen Programm standen unter anderem zwei Betriebe, welche für das Label Baltic Grassland-Beef produzieren. Publiziert am: 25. Juli 2018
Nutztiere Mineralstoffverabreichung bei Wiederkäuer Die Mineralstoffverabreichung beim Wiederkäuer ist ein Muss, um deren Bedarf an Mengen- und Spurenelementen zu decken. Nur mit einer ausreichenden Versorgung können die Tiere ihr Leistungspotenzial ausschöpfen. Wie kann die Versorgung beim Weidegang sichergestellt werden? Publiziert am: 1. Mai 2019