Betriebsführung Analyse der Kosten bei der Milchproduktion Die Milchproduktion ist ein wichtiger Wirtschaftszweig der Schweizer Landwirtschaft. Darum wurde eine Analyse der Buchführung von über 300 Betrieben quer durch die verschiedenen Produktionsgebiete der Schweiz durchgeführt. Diese lässt erhebliche Unterschiede sowohl bei den Produktionskosten als auch beim Erwerbseinkommen der Milchproduzenten erkennen. Publiziert am: 5. April 2017
Nutztiere Externe Rindviehaufzucht Ob die Aufzucht extern gegeben wird oder nicht, ist stark von der betrieblichen Situation und den Bedürfnissen des Betriebs abhängig. Fällt der Entscheid, die Aufzucht auszulagern, müssen einige Punkte geklärt werden. Doch worauf ist zu achten? Publiziert am: 14. September 2020
Betriebsführung Bergbauern suchen Freiwillige Caritas Schweiz sucht rund 1000 Freiwillige, die Bergbauernfamilien in Not unterstützen wollen. Publiziert am: 14. Mai 2020
Betriebsführung Wirtschaftliche Mutterkuhhaltung Agroscope hat 42 Mutterkuhbetriebe analysiert und schlägt zwei Strategien vor, um die Wirtschaftlichkeit zu optimieren. Publiziert am: 30. Juni 2022
Landtechnik Die Zeiten ändern, Disco bleibt Die Futtermittelproduktion stellt hohe Anforderungen an die Maschinen. Ein Mähwerk muss sauberes Futter liefern, sauber arbeiten, den Boden schonen und eine hohe Flächenleistung erbringen. Ein Landwirt aus dem Berggebiet stellt seine Mähkombination vor. Publiziert am: 17. Mai 2022
fenaco-LANDI Milchtankfahrzeug fürs Napfgebiet Der Milchtransportverein Napf benötigt eine neue Lösung, um Demeter-, Bio und Bergmilch ins Tal zu transportieren. fenaco Engagement unterstützt als Partnerin der Schweizer Berghilfe dieses Projekt. Das hilft den Landwirtinnen und Landwirten im Berggebiet und schafft Arbeitsplätze in der Region. Publiziert am: 6. September 2022
Betriebsführung Zulagen neu ab Ausbildungsbeginn Familienzulagen bezwecken den teilweisen Ausgleich der finanziellen Belastungen, die sich für Familien mit Kindern ergeben. Publiziert am: 3. August 2020
Betriebsführung Mittlerer Stundenlohn beträgt 10 Franken An der Agroscope wurden Kosten-/Leistungsrechnungen auf Vollkostenebene für den Betriebszweig Milch in der Bergregion erstellt. Durchschnittlich erzielten die 941 beobachteten Betriebe einen Stundenlohn von 10 Franken. Allerdings konnten grosse Unterschiede ausgemacht werden. Publiziert am: 3. Januar 2018
fenaco-LANDI Übersaaten-Aktion war ein voller Erfolg Unter der letztjährigen Trockenheit haben die Wiesen teilweise stark gelitten. UFA-Samen lancierte deshalb im Winter 2019 eine Übersaaten-Aktion, bei der die Bauern ganz direkt von zehn Prozent mehr Inhalt profitieren konnten. Total wurden dank der Aktion rund 20 000 ha Grasland übersät. Publiziert am: 24. Juli 2019
Betriebsführung Herdenschutz Wegen steigender Wolfspräsenz sind sowohl die Alp- und Berglandwirtschaft als auch der Tourismus mit verstärkten Herdenschutzmassnahmen konfrontiert. Publiziert am: 31. Mai 2021