category icon

Betriebsführung

Mittlerer Stundenlohn beträgt 10 Franken

An der Agroscope wurden Kosten-/Leistungsrechnungen auf Vollkostenebene für den Betriebszweig Milch in der Bergregion erstellt. Durchschnittlich erzielten die 941 beobachteten Betriebe einen Stundenlohn von 10 Franken. Allerdings konnten grosse Unterschiede ausgemacht werden.

Tabelle Milchproduktion

Publiziert am

Aktualisiert am

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Agroscope

Die von Agroscope entwickelte Methode der Vollkostenzuteilung wurde für Milchviehbetriebe in der Bergregion angewendet. Nun liegen vollständige Kosten-/Leistungsrechnungen für den Betriebszweig Milchvieh vor. Nach der Analyse der gesamten Stichprobe werden die Betriebe in Gruppen aus jeweils einem Viertel der Stichprobe eingeteilt, die anhand der Arbeitsverwertung gebildet wurden. Es werden die durchschnittlichen Ergebnisse der gesamten Stichprobe sowie des untersten und obersten Viertels präsentiert.

Hälfte aus dem Milchverkauf

Die Auswertung der Milchproduktion in der Bergregion stützt sich auf 941 Betriebsbeobachtungen von 2010 bis 2014 (siehe Tabelle). Die Leistungen des Betriebszweiges Milch stammen nur zur knappen Hälfte aus dem Milchverkauf, der Rest entsteht über die Direktzahlungen und den Tierverkauf. Bei den Kosten dominieren mit 78 % Anteil die Gemeinkosten, was eine Vollkostenanalyse notwendig macht. Insbesondere die Arbeit mit 48 % fällt ins Gewicht. Die Maschinen- und Gebäudekosten bewegen sich jeweils anteilsmässig im selben Bereich wie die Direktkosten für zugekauftes Futter. Aus den Leistungen und Kosten resultiert ein kalkulatorischer Verlust von CHF 2656. Somit bleibt der berechnete durchschnittliche Stundenlohn weit unter dem verwendeten Ansatz von CHF 22.

Unterschiede im Arbeitseinsatz

Der Vergleich der Betriebe der oberen Gruppe und der unteren Gruppe zeigt wesentliche Unterschiede in der jeweiligen Kosten-/Leistungsrechnung auf. Insgesamt zeichnet sich die obere Gruppe durch höhere Leistung (CHF + 507) einerseits und geringere Kosten (CHF – 3771) andererseits aus. Am stärksten fallen die Kosten für Arbeit ins Gewicht, hier verliert die untere Gruppe im Durchschnitt CHF 2228 pro GVE im Vergleich zur oberen Gruppe.

Optimierungspotenzial

Die anteilsmässig hohen Direktzahlungen sind ein Indikator für herausfordernde Produktionsbedingungen, die über zielgerichtete Direktzahlungsprogramme abgegolten werden. Die Leistungen vermögen die hohen Kosten der Milchproduktion im Berggebiet nicht zu decken. Die höheren Leistungen bei gleichzeitig tieferen Kosten bei der oberen Gruppe weist auf ein doppeltes Optimierungspotenzial hin. Bei erschwerten Produktionsbedingungen sind aber die Möglichkeiten stark eingeschränkt. 

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Im Frühling nehmen Freizeitaktivitäten im Freien wieder zu. Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.