Erfolgreiches Blühstreifenprojekt Über 400 Schweizer Bauernfamilien legten dieses Jahr mehr als 500 Blühstreifen für Bienen und andere Bestäuber an. Die Rückmeldungen waren sehr positiv. Blühstreifen eignen sich nicht nur als Nahrungsangebot für Insekten, sondern auch als Imageträger für die Landwirtschaft. Publiziert am: 11. Oktober 2021
Markterlöse für Raps und Futtersoja Swiss Granum erhebt gestützt auf Angaben von Swissolio die durchschnittlichen Markterlöse für Ölsaaten. Die Preise für die Ernte 2021 liegen für Raps aufgrund höherer Ölpreise rund Fr. 15.- / 100 kg über dem Vorjahr. Die Preise für Sonnenblumen sind noch nicht bekannt. Das Preisband für Futtersoja ist ebenfalls deutlich höher als 2020. Publiziert am: 4. August 2021
Emma auf Hoftour 2022 Zahlreiche Familien waren am Wochenende vom 23./24. April in Zollikofen unterwegs auf der «Hoftour». Der Event derHochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL bot Kindern und Erwachseneneinen spielerischen Einblick in das Thema Boden. Publiziert am: 27. April 2022
Das Frühkartoffelkonzept 2023 Die Vertreter von Produktion und Handel haben das Frühkartoffelkonzept 2023 genehmigt. Dieses bleibt grundsätzlich gleich wie in den Vorjahren. Ziel ist erneut, eine bedarfsgerechte Anbauplanung für die Frühkartoffeln zu schaffen. Publiziert am: 22. November 2022
Pflichtlagerfreigabe gegen Versorgungsengpass beim Dünger Eine markant reduzierte Düngerproduktion kombiniert mit logistischen Schwierigkeiten führt derzeit zu einer angespannten Versorgungslage bei Düngemitteln. Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat deshalb am 20. Dezember 2021 eine Pflichtlagerfreigabe beschlossen. Damit soll einer möglichen Mangellage begegnet und die Versorgung des Landes mit Dünger sichergestellt werden. Publiziert am: 20. Dezember 2021
Kohlenstoff im Boden speichern Das Klima schützen und gleichzeitig gute Ernten einfahren – wenn Kohlenstoff verstärkt im Boden gebunden wird, kann dies möglich sein. Agroscope hat die Menge an zusätzlichem Kohlenstoff berechnet, die sich im Boden speichern lässt. Publiziert am: 28. Juni 2022
Zuckerrüben im Aufschwung Nach intensiven Verhandlungen haben sich die Schweizer Zucker AG und der Schweizerische Verband der Zuckerrübenpflanzer auf eine Preiserhöhung von 8 Franken pro Tonne Zuckerrüben geeinigt. Dies gilt für konventionell und auch für biologisch angebaute Rüben. Zuckerrübenbauern aber auch die Fabrikverantwortlichen zeigen sich zufrieden mit diesem Resultat. Angesichts der steigenden Preise bei verschiedenen anderen Ackerkulturen soll so die Zuckerrübe an Attraktivität für die Landwirte gewinnen. Publiziert am: 13. Juli 2022
Ein spezieller Tag um an eine Eiweisswende zu erinnern Zum Tag der Hülsenfrüchte am Freitag, 10. Februar, erinnert die Organisation Donau Soja an die dringend nötige Eiweisswende in Europa. Publiziert am: 8. Februar 2023
Sommertrockenheit prägt Grünlanderträge In trockenen Sommern können bis zu 25 % der gesamtschweizerischen Raufutterproduktion verloren gehen. Denn die Grünlanderträge sind stark mit der Sommertrockenheit korreliert. Dies zeigt eine neue Analyse von Agroscope und dem Schweizer Bauernverband. Publiziert am: 26. August 2022
Dürre bis November in Europa? Die Mittelmeerregionen sind bis November weiterhin von abnormer Trockenheit bedroht. Im Gegensatz dazu werden in den meisten Teilen der EU "annähernd normale" Wetterbedingungen erwartet, so die Europäische Kommission. Publiziert am: 30. August 2022