
Claas stellt vier neue Feldhäcksler der Baureihe Jaguar 1000 vor, die mit dem breitesten Gutfluss am Markt, neuen Vorsatzgeräten und wegweisender Fahrerassistenz Durchsatzleistungen von bis zu 500 Tonnen pro Stunde ermöglichen.
Claas stellt vier neue Feldhäcksler der Baureihe Jaguar 1000 vor, die mit dem breitesten Gutfluss am Markt, neuen Vorsatzgeräten und wegweisender Fahrerassistenz Durchsatzleistungen von bis zu 500 Tonnen pro Stunde ermöglichen.
Die Weidemann GmbH erweitert ihr digitales Serviceangebot mit der neuen Weidemann App – einer benutzerfreundlichen Anwendung, die Kunden schnellen Zugriff auf vertiefende Informationen zu ihren Maschinen ermöglicht.
Nützlinge wie Regenwürmer reagieren sensibel auf Störungen der Umwelt. Wie gut ihr sechster Sinn ist zeigt nun eine Studie der EPFL Lausanne.
Das Unternehmen SMS CZ erweitert seine Produktpalette im Bereich der leichten Scheibeneggen um drei neue, angebaut Modelle der nächsten Generation: Ontario 400 H, Ontario 500 H und Ontario 600 H.
Laurence Rochat, Jacques Henchoz und Christophe De Kepper verstärken neu das Patronatskomitee der Schweizer Berghilfe. Gewählt wurden sie vom Stiftungsrat.
Die Grundversicherung (obligatorische Krankenpflegeversicherung) der Agrisano steht allen Schweizerinnen und Schweizern offen. Die Zusatzversicherungen sind dagegen der landwirtschaftlichen Bevölkerung vorbehalten. Deshalb lohnt es sich, im Rahmen einer Gesamtberatung die Versicherungssituation als Ganzes zu betrachten.
Rund 280 Bauernhöfe luden am Nationalfeiertag zum Brunch ein. Viele Angebote waren bereits im Voraus ausgebucht.
Die Schweiz und die Mercosur-Staaten haben ein Freihandelsabkommen abgeschlossen. Die SMP will prüfen, ob die Interessen der Milchwirtschaftsbetriebe gewahrt bleiben.
Im 30. Jubiläumsjahr unterzieht Claas die Lexion Hochleistungsmähdrescher einer Frischzellenkur und führt darüber hinaus ein zusätzliches Modell ein.
Das Grossflächenmähwerk mit Aufbereiter Claas Disco 1100 Business, das neue Zweikreiselschwader-Modell GA 7631 P von Kuhn sowie ein Artikel über Heuschieber waren im Juli in der Rubrik Landtechnik gefragte Berichte.
Weniger Doppelspurigkeiten, mehr Effizienz –Mutterkuh Schweiz und Aniterra starten 2026 ein gemeinsames Pilotprojekt mit dem Ziel, gleichartige Anforderungen verschiedener Programme in einer einzigen Kontrolle zusammenzuführen. Möglich wird dies durch die Zusammenarbeit von beef control und Aniterra.
Das Bundesgericht hat die Anforderungen an Wolfsabschüsse konkretisiert. Abschüsse sind nur zulässig, wenn Herdenschutzmassnahmen nachweislich umgesetzt wurden und dennoch erheblicher Schaden entsteht.