Landtechnik Autonom von der Futterküche zum Futterplatz Rund ein Dutzend Hersteller konkurrieren um den aufstrebenden Markt für Fütterungsroboter und immer mehr Landwirtinnen und Landwirte lassen sich von dieser Lösung überzeugen. Dies aus hauptsächlich zwei Gründen: Zum einen wird die Arbeitslast verringert, zum anderen verbessert der Roboter die Leistung der Tiere. Publiziert am: 16. Januar 2025
Nutztiere Bio-Lämmer mästen Die Schweizer Lämmermast gewinnt laufend an Bedeutung und Lammfleisch erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Lämmer aus den Milchschafbetrieben helfen, die Nachfrage zu decken. Urs Maier aus Uesslingen mästet seine Bio-Lämmer professionell. Publiziert am: 4. Januar 2024
Landtechnik Damit die Maissilierung rundläuft Die ersten Rundballenpressen mit Maisganzpflanzen haben vor rund 20 Jahren die Silageproduktion revolutioniert. Herkömmliche Silos sind nicht mehr notwendig. Die beiden Marktführer Göweil und Orkel haben vergleichbare Modelle im Angebot. Publiziert am: 20. August 2023
Nutztiere Passendes Grundfutter für Milchkühe Die Milchkuh ist ein Profi in der effizienten Umsetzung von Grundfutter zu Milch. Damit sie dafür optimale Voraussetzungen hat, sind bereits bei der Aussaat des künftigen Grundfutters einige Überlegungen anzustellen und diese konsequent bis zur Fütterung umzusetzen. Publiziert am: 23. April 2025
Landtechnik Automatische Seitenverschiebung Opticurve Die automatische Seitenverschiebung Opticurve von Pöttinger, die im Frontmäher Novacat F 3100 eingebaut ist, wurde beim Agrartec-Wettbewerb in Österreich ausgezeichnet. Publiziert am: 27. Februar 2025
Nutztiere Mit Konzept gegen Mortellaro Obschon die Erkenntnisse über Mortellaro in den letzten fünf bis zehn Jahren deutlich zugenommen haben, ist der Druck in vielen Betrieben weiter gestiegen. Es ist zu befürchten, dass der Peak in der Schweiz noch nicht erreicht ist. Jedoch gibt es Lösungsansätze, um der Klauenerkrankung den Kampf anzusagen. Publiziert am: 7. Februar 2018
Nutztiere Gesundheitstränker: Fütterung berücksichtigen Es lohnt sich definitiv, in die Jüngsten des Bestandes zu investieren. Durch eine klar definierte Aufzucht, welche wichtige Punkte betreffend Fütterung, Immunität und Nährstoffversorgung berücksichtigt, resultieren frohwüchsige und gesunde Tiere. Publiziert am: 7. November 2018
Pflanzenbau Wir wagen es mit der Sojabohne Aufgrund der Anpassungen in der Wiederkäuerfütterung von Bio Suisse wird die Nachfrage nach Bio-Soja ab 2022 weiter steigen. Noch fehlen jedoch Betriebe, die in den Bio-Futtersojaanbau einsteigen. Kollegen, die über ihre Erfahrungen mit dieser Kultur berichten, können eine Entscheidungshilfe sein. Publiziert am: 21. September 2020
Nutztiere Was Muni fressen Dank dem neuen Munimaststall am Agrovet Strickhof in Eschikon (ZH) können interessante und genaue Versuche mit Mastmuni unter praxisnahen Schweizer Bedingungen durchgeführt werden. Ein gemeinsamer Versuch von UFA und dem Strickhof brachte interessante Resultate bezüglich Futterverzehr, Futterverwertung und Tageszunahmen. Publiziert am: 22. November 2021
Nutztiere Leistungsfreudige Bio-Hennen Die Familie Betschart aus Menzingen produziert schon seit über 20 Jahren Bio-Eier. Das Betriebsleiterehepaar berichtet im Artikel über ihre Erfahrungen. Nebst den 2000 Legehennen gehören auch 17 Mutterkühe mit ihren Nachkommen zum relativ tierintensiven Bio-Betrieb. Publiziert am: 1. Juni 2022