Pflanzenbau Für einen Tag Mekka des Bioackerbaus Ackerbau, Tierhaltung und Energiegewinnung – der Betrieb «Grand Champ» ist breit aufgestellt. Mit seinen grosszügigen Flächen ist er ein geeigneter Ort für den Schweizer Bio-Ackerbautag am 8. Juni 2017 in Cournillens FR. Gastgeber Frédéric Zosso stellt seinen Hof vor. Publiziert am: 1. Mai 2017
Nutztiere Schweizer Milch aus viel Grundfutter Schweizer Kühe haben viel Auslauf, sind oft auf der Weide anzutreffen und produzieren viel Milch aus Grundfutter. Die detaillierte Tierschutzverordnung und freiwillige Tierwohl-Programme mit hoher Beteiligung sorgen auch bei den Milchkühen für einen hohen Tierwohl-Standard. Publiziert am: 2. Oktober 2017
Nutztiere Grundfutterqulität: Den ersten Schnitt nicht verpassen Die Futterkosten machen den grössten Anteil an den Gesamtkosten auf dem Milchviehbetrieb aus. Entsprechend besteht auch ein grosses Optimierungspotenzial, dem oft zu wenig Beachtung geschenkt wird. Publiziert am: 7. April 2021
Pflanzenbau Mit dem roten Flitzer zur Baumnussernte Baumnüsse sind ein Teil der Schweiz. Dennoch werden sie eher selten im grossen Stil angebaut. Eine Betriebsgemeinschaft im Raum Luzern tut aber genau das. Sie erntet jährlich die Nüsse von etwa 1000 Bäumen. Dabei kommen Spezialmaschinen zum Einsatz, die anderswo kaum zu sehen sind. Publiziert am: 5. Dezember 2023
Nutztiere Raufutter in seiner grossen Vielfalt Neben dem Wetter sind auch der Standort, der Pflanzenbestand und deren Stadium von grösster Bedeutung, um qualitativ gutes Raufutter einzufahren. Jedes Tier verdient eine artgerechte und passende Fütterung. Deswegen setzen die Tierhalter bereits bei der Produktion sowie bei der Beschaffung ein entsprechendes Augenmerk auf die Einsatz- und Verwendungsfähigkeit der jeweiligen Produkte. Publiziert am: 24. Juli 2017
Nutztiere Kälbermast Damit Mastkälber gesund sind und die erwünschten Tageszunahmen erzielen, muss die Tränke mit nötigen Nährstoffen ergänzt werden. Wird das Milchpulver der Genetik entsprechend eingesetzt, profitieren sowohl das Kalb, wie auch der Mäster davon. Publiziert am: 6. März 2019
Nutztiere Galtzeit Eine schlechte Eutergesundheit ist nach Fruchtbarkeitsproblemen die zweithäufigste Abgangsursache in Schweizer Milchviehherden. Die Galtzeit soll einerseits dazu genutzt werden, bestehende Infektionen zu eliminieren, andererseits soll Neuinfektionen vorgebeugt werden. Publiziert am: 3. Oktober 2018
Nutztiere Methanausstoss von Milchkühen reduzieren Die fenaco macht vorwärts beim Klimaschutz und lanciert ein klimaschonendes Futtermittel unter dem Programm UFA Swiss Climate Feed. Das Futter enthält eine Mischung aus natürlichen Pflanzenextrakten. Publiziert am: 15. Juli 2021
Nutztiere UFA Herd Support - Milch wird effizient produziert Die über 23 000 Tiere in der Auswertung und eine weiterhin steigende Anzahl Betriebe, die beim UFA Herd Support mitmachen, zeigen, dass diese Dienstleistung geschätzt wird. An der Tagung stand das Thema Galtphase im Zentrum. Publiziert am: 6. März 2023
Betriebsführung Die Schweizer Landwirtschaft 2024 Das Jahr 2024 war für die Schweizer Landwirtschaft ein Jahr voller Herausforderungen, geprägt von schwierigen Wetterbedingungen und auch einigen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Ein milder Winter, feuchter Frühling und heftige Sommerunwetter führten zu grossen Belastungen für die Pflanzen- und Tierproduktion. Zusätzlich erschwerten ein früher Wintereinbruch im Herbst und ein gestiegener Anpassungsdruck durch den Klimawandel die Lage weiter. Publiziert am: 23. Dezember 2024