Pflanzenbau Versuchsstation für die Alp- und Berglandwirtschaft Mehr Forschung für den Schweizer Alpenraum: Agroscope lanciert gemeinsam mit verschiedenen Partnern die neue Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft. Diese wird Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen erarbeiten, mit denen Betriebe im Berggebiet zunehmend konfrontiert sind. Mit an Bord sind die Kantone Bern, Graubünden, Tessin, Uri und Wallis sowie die Branche und die Beratung. Publiziert am: 23. Juni 2021
fenaco-LANDI ETH und fenaco lancieren gemeinsame Forschungsinitiative Das World Food System Center der ETH Zürich und die fenaco Genossenschaft lancieren eine gemeinsame Forschungsinitiative an der Schnittstelle von Landwirtschaft, nachhaltigen Produktionssystemen, Robotik und künstlicher Intelligenz. Die fenaco unterstützt dabei den Aufbau des Smart Sustainable Farming Forschungsclusters am World Food System Center der ETH Zürich über die nächsten sechs Jahre mit insgesamt 1,2 Millionen Franken und ermöglicht damit mehrere interdisziplinäre Projekte. Publiziert am: 27. Oktober 2021
Pflanzenbau Trichogramma gegen zerstörte Flächen Ein Maiszünslerbefall kann den Maisertrag und die Maisqualität erheblich beeinträchtigen. Das Berner Pflanzenschutzprojekt bestätigt: Ein überregionaler, jährlicher Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen reduziert den Schädlingsbefall deutlich. Publiziert am: 17. Januar 2023
Pflanzenbau Zünsler und Eulen im Mais Ist der Maiszünsler auf der Fläche eingeflogen, sind die Ernte und deren Qualität in Gefahr. Gegen den Zünsler werden seit über 40 Jahren Trichogramma-Schlupfwespen im biologischen Pflanzenschutz ein gesetzt. Doch nun gibt es einen weiteren Schädling. Publiziert am: 26. Februar 2024
Betriebsführung Wie sieht die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft aus? In unserer Videoserie wagen verschiedene Persönlichkeiten aus dem Agrarsektor einen Blick in die Zukunft. Den Anfang machen Christian Hofer vom BLW, Regula Kennel von Proviande und Christian Eggenberger von der Swiss Future Farm. Publiziert am: 3. Januar 2024
fenaco-LANDI Agrarkompetenz in Lyssach Spezialistinnen und Spezialisten von Agroline, Anicom, fenaco, LANDI, Landor, UFA und UFA-Samen sowie SEMAG arbeiten im neuen fenaco Agrarzentrum in Lyssach (BE) auf rund 33 000 Quadratmetern interdisziplinär zusammen. Publiziert am: 27. Oktober 2023
Pflanzenbau Smarte Wetterstation für die lokale Prognose Wetterdaten sind in der Landwirtschaft unerlässlich für das Planen aller Arbeiten. Besonders für die lokale Witterung sind Wetterstationen unverzichtbar. Doch die Werte müssen selbst abgelesen werden. Mit einem neuen System geht dies nun von zu Hause aus und man erhält nicht nur einen Wert. Publiziert am: 2. Juli 2024
Pflanzenbau Kein Minimalismus beim Saatbett von Heublumenwiesen Soll eine extensiv genutzte Heuwiese neu angelegt werden, wird die Bodenvorbereitung oft zu wenig beachtet. Im Rahmen einer Studienarbeit wurden gängige Bodenbearbeitungsmethoden und ihr Einfluss auf die Neuanlage getestet. Hier hatten stärkere Eingriffe die Nase vorn. Publiziert am: 23. Februar 2025
Landtechnik An der Agrama führt kein Weg vorbei Vom 28. November bis 2. Dezember lädt die Agrama für fünf Tage auf dem Bernexpo-Gelände ein. In den verschiedenen Hallen präsentieren rund 250 Aussteller die unterschiedlichen Facetten der modernen Landwirtschaft. In einem Gespräch gibt Pierre-Alain Rom, der Vorsitzende der Ausstellungskommission, Auskunft über die neue Ausgabe der Messe. Publiziert am: 19. November 2024
fenaco-LANDI «Für die Schweizer Landwirtschaft bin ich optimistisch» Nach 13 Jahren an der Spitze der fenaco Genossenschaft übergibt Martin Keller den Vorsitz der Geschäftsleitung per 1. Juli 2025 an seinen Nachfolger Michael Feitknecht. Im Abschiedsinterview gibt Martin Keller Einblick in wichtige Weichenstellungen, spannende Entwicklungen und prägende Momente seiner Amtszeit. Publiziert am: 4. Juni 2025