Betriebsführung Weiterbildung Nach dem Lehrabschluss erneut die Schulbank drückt, wagt später eher ein unternehmerisches Risiko. Publiziert am: 4. September 2020
Nutztiere Salmonellen im Geflügelstall Ein positiver Salmonellen-Befund löst sofort Verunsicherung aus. Die Angst vor der Tierseuche im Geflügelstall übermannt jeden Betroffenen. Doch nicht jeder positive Befund muss eine Katastrophe bedeuten. Deshalb ist erstmal «Ruhe bewahren» angesagt. Publiziert am: 22. Mai 2025
Betriebsführung Mythos oder Wahrheit: Mechanisierungsgrad Das Alter und das Geschlecht der Betriebsleitenden haben einen Einfluss auf die Digitalisierung. Publiziert am: 25. Oktober 2021
Betriebsführung Mythos oder Wahrheit: Bürokram Mit den passenden Digital-Werkzeugen lässt sich Effizienz ins Büro zaubern. Publiziert am: 3. November 2022
Betriebsführung Ist eine Kuh ein Rind? Landwirt A wurde wegen Widerhandlungen gegen das Gewässerschutz- und das Tierschutzgesetz verurteilt, wogegen er sich bis vor Bundesgericht wehrte. Publiziert am: 24. Oktober 2023
Landtechnik 3 Fragen an Berhhard Streit Die UFA-Revue stellte Bernhard Streit, Professor für Verfahrenstechnik im Pflanzenbau und Digitalisierung am HAFL, drei Fragen zur Digitalisierung und technologische Entwicklungen die in näherer Zukunft zu erwarten sind. Publiziert am: 11. September 2023
Nutztiere 3 Fragen an Stephan Wolf Die UFA-Revue stellte Stephan Wolf, Leiter Organisationseinheit Geflügel bei Bell Schweiz AG, drei Fragen zum Geflügelmarkt und den Chancen für interessierte Produzentinnen und Produzenten. Publiziert am: 1. November 2023
Betriebsführung Mythos oder Wahrheit: Viehwährschaft Was für den Handschlag beim Kauf gilt, sieht bei der Währschaft etwas komplizierter aus. Publiziert am: 13. November 2023
Nutztiere Hobby-Geflügelhaltung: Worauf ist zu achten? Bei der Haltung von Hühnern sind gewisse Empfehlungen wahrzunehmen. Auch, wenn man nur drei, vier Hühner hält. Walter und Beatrice Gloor züchten bereits seit 40 Jahren verschiedene Rassegeflügelarten und wissen haargenau, worauf es ankommt. Publiziert am: 9. März 2020
Nutztiere Krankheitsdruck bei Mortellaro reduzieren Die Klauenerkrankung Mortellaro hat sich in den letzten Jahren zu einem immer grösseren Problem entfacht. Die Krankheit verursacht auf Schweizer Milchviehbetrieben hohe Kosten und kann ohne gezieltes Konzept kaum reduziert werden. Das Tierwohl wird durch Schmerzen und Lahmheit deutlich eingeschränkt. Publiziert am: 1. Februar 2017