category icon

Betriebsführung

Besiegelt der Handschlag Währschaft und Preis?

Was für den Handschlag beim Kauf gilt, sieht bei der Währschaft etwas komplizierter aus.

7345849_image_0_55.jpg

Publiziert am

Redaktor UFA-Revue

Passt das trächtige Rind in den Stall, schlägt man am Viehmarkt besser gleich zu. Der traditionelle Handschlag besiegelt dabei nicht nur den Preis, sondern garantiert zugleich, dass die künftige Erstmelkkuh ihr Geld auch Wert ist.

Bei der Währschaft auf Trächtigkeit beginnt die Frist mit der Übernahme des Tieres.

Was bezüglich Handel stimmt, hat bei der Trächtigkeit seine Tücken. Gemäss Michael Riboni, stellvertretender Bereichsleiter Bewertung und Recht bei Agriexpert, symbolisiert der Handschlag die übereinstimmende und gegenseitige Willensäusserung beider Parteien, was dem Abschluss eines Vertrags gleichkommt. «Um sich abzusichern, dass das Tier trächtig und gesund ist, bedarf es einer schriftlichen Zusicherung», sagt der Rechtsexperte. Diese könne etwa auf den üblichen Begleitdokumenten schriftlich festgehalten werden. Sei nichts weiter vereinbart, bleiben der Käuferschaft neun Tage, um einen Mangel schriftlich zu rügen. Bei der Währschaft auf Trächtigkeit beginnt die Frist mit der Übernahme des Tieres und endet zum Zeitpunkt, da die Nichtträchtigkeit festgestellt wird.

Die Krux mit der Streitsumme

Ob man im Streitfall trotz Schriftlichkeit zu seinem Recht kommt, steht wiederum auf einem anderen Blatt. Können sich die Parteien auch nach einer gerichtlich angeordneten tierärztlichen Untersuchung nicht einigen, bleibe nur noch die Klage beim Gericht, so der Jurist. «Die Kosten dafür sind meist aber höher als die Summe, um die es geht.» Es ist deshalb nie falsch, seinem Gegenüber tief in die Augen zu blicken, bevor man einschlägt.

Schwein

Agrarquiz: Darmgesundheit beim Schwein

Hier gehts um die Darmgesundheit beim Schwein. Was für Auswirkungen hat die Futterzusammensetzung beim Schwein? Oder was versteht man unter dem Begriff Mikrobiom? 

Zum Quiz
Getreide-Quiz

Getreide-Quiz

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Warum kann Mais als Vorfrucht im Weizen Probleme verursachen? Welchen Nachteil haben konventionelle Weizensorten oftmals im Bio-Anbau?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen