Nutztiere Wie bringen wir Coli-Bakterien unter Kontrolle? Wie erkennt man Infektionen durch E. coli im Legestall? Sind Hennen im Laufe eines Umtriebes immer gleich stark gefährdet? Was kann man tun bei erhöhten Abgängen und wie unterstützen wir die nächste Herde? Publiziert am: 5. Juni 2019
Nutztiere Hilfe vom Tierarzt: Ist im Frühling die Hufrehe-Gefahr grösser? Mit dem Frühling können meine Pferde wieder auf die frischen Weiden. Ich habe jedoch gehört, dass Frühlingsweiden und Fruktan Hufrehen verursachen können. Welche Gefahren birgt das Frühlingsgras für meine Pferde? Publiziert am: 1. Mai 2019
Nutztiere Hilfe vom Tierarzt: Sommerzeit gleich Mastitiszeit? «In den Sommermonaten hatte ich plötzlich sehr viele akute Mastitiden bei den laktierenden Kühen. Was kann die Ursache dafür sein?» Publiziert am: 5. September 2018
Nutztiere Hilfe vom Tierarzt: «Weshalb husten meine Lämmer? » Viele meiner Lämmer hatten in den letzten Jahren nach dem Einstallen im Herbst Nasenfluss und Husten. Woran liegt das und was kann ich vorbeugend dagegen unternehmen?Landwirt R. B. Publiziert am: 24. September 2020
Nutztiere «Wie schütze ich meine Herde vor IB? » Ein Berufskollege erzählte mir von Leistungseinbussen aufgrund infektiöser Bronchitis in seinem Legehennenbestand. Wie schütze ich meine Herde vor dieser Erkrankung? Publiziert am: 23. Dezember 2020
Nutztiere «Wann besteht eine Gefahr durch Clostridien?» Erkranken meine Kühe an Clostridien im von Gülle verunreinigten Futter? Publiziert am: 18. Januar 2021
Nutztiere Wie erkennt man Vormagenstörungen? Zu den Vormagenstörungen gehören beispielsweise Fremdkörper oder die Pansenazidose. Wie unterscheiden sich die Symptome und wie kann man diese behandeln? Publiziert am: 25. August 2021
Nutztiere Entwurmen bei Schweinen In den meisten Schweinezucht- und Schweinemastbetrieben wird routinemässig entwurmt. Ist dies nötig? Und wie geht man dabei vor? Publiziert am: 20. Oktober 2021
Nutztiere Kälber einstallen Was sind die Vorteile einer Einstallungsuntersuchung bei Kälbern und welche Punkte sollten beim Einstallen besonders beachtet werden? Publiziert am: 24. November 2021
Nutztiere Kokzidien und Clostridien bei Legehennen Durch ein gezieltes Parasiten-Monitoring und eine frühzeitige Unterstützung der Legehennen in der Anfangsphase nach dem Einstallen verringert sich das Risiko der sekundären, bakteriellen Darmentzündung. Publiziert am: 16. März 2023