Landleben Von Weidenruten und Korbflechtern Weiden sind ein ökologisch wertvolles Laubgehölz. Bauern pflanzten sie entlang der Bäche, stutzten sie zu Kopfweiden und machten Körbe aus den Ruten. Im Landschaftsbau nutzte man sie zur Stabilisierung vernässter Rutschhänge. Dann wurde es still um das uralte Handwerk. Heute erlebt die Flechtkunst ein Revival. Publiziert am: 6. Februar 2019
Landleben Teemischungen selbermachen Hatschi! Nun kommt wieder die Zeit der Erkältungen. Welche Kräuter helfen dagegen? Und welche Teemischungen beugen anderen Krankheiten vor? Publiziert am: 6. November 2024
Pflanzenbau Hoffnungsvolle neue Sorten Bio Suisse erlaubt ab 2022 für Wiederkäuer nur noch 100 Prozent Schweizer Biofutter. Dies erhöht die Nachfrage nach Körnerleguminosen – so auch nach Lupinen. Die Schmalblättrige (Blaue) Lupine ist gesund, braucht aber kalkfreie Böden (pH unter 6,5). Hoffnung wecken zwei neue Sorten der Weissen Lupine. Publiziert am: 23. November 2020
Landleben 1000 Ideen aber keinen Plan? Viele Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer haben zwar viele tolle Ideen, um den Garten zu verschönern – können diese aber nicht unter einen Hut bringen und dann entsprechend umsetzen. Profitipps können den Unterschied zwischen «keinem Plan» und einem «Traumgarten» ausmachen. Publiziert am: 11. November 2020
Nutztiere Giftpflanzen auf dem Vormarsch Durch die Extensivierung von Flächen, Wiesen und Weiden sind Giftpflanzen wieder vermehrt anzutreffen, vor allem wenn der erste Schnitt verstärkt durch Vegetations- und Wettereinflüsse spät erfolgt. Mit der verzögerten Nutzung können verschiedene Pflanzen versamen und damit treten unerwünschte Arten wie die Herbstzeitlose und das Jakobskreuzkraut wieder auf. Publiziert am: 1. Februar 2017
Landleben Blümchen zum Verlieben Einzeln sind Mauerblümchen zwar unscheinbar und winzig klein. Doch sie erscheinen so zahlreich und üppig, dass sie zauberhafte Blütenteppiche weben. Polsterstauden schmücken Steingärten, Trockenmauern, Rabatten – oder auch den Balkon. Publiziert am: 5. Juni 2017
Landleben Fassadenbegrünung Kletterpflanzen erobern triste Hausfassaden, überwuchern Garagenwände, Betonmauern, Velo- oder Containerunterstände. «Grün am Bau» ist eine sinnvolle Massnahme, Mauerwerk vor Wind, Regen und sommerlichen Temperaturschwankungen zu schützen. Publiziert am: 1. November 2017
Landleben Kiwi Marke Eigenbau Ursprünglich stammt die Chinesische Stachelbeere aus China. Ihren Siegeszug begann sie jedoch anfangs des 20. Jahrhunderts als Kiwi in Neuseeland. Inzwischen sind zahlreiche Sorten entstanden, die in Weinbaugebieten und an geschützten Hausfassaden problemlos auch bei uns gedeihen. Publiziert am: 7. März 2018
Landleben Winterquartiere im Hausgarten Mit einfachen Handgriffen können im Garten Winterquartiere sowie Nahrungsquellen für Vögel, Säugetiere und Insekten geschaffen werden. So wird die Artenvielfalt von Wildtieren unterstützt und nebenbei kann auch noch Arbeitszeit eingespart werden. Publiziert am: 4. Dezember 2019
Landleben Kräutergarten Die Vielfalt an Kräutern ist gross, ebenso wie deren Verwendungsmöglichkeiten. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ansprüche der Pflanzen an den Standort und an die Pflege. Publiziert am: 5. Juni 2019