category icon

Nutztiere

Vorsicht bei Ernte und Fütterung

Durch die Extensivierung von Flächen, Wiesen und Weiden sind Giftpflanzen wieder vermehrt anzutreffen, vor allem wenn der erste Schnitt verstärkt durch Vegetations- und Wettereinflüsse spät erfolgt. Mit der verzögerten Nutzung können verschiedene Pflanzen versamen und damit treten unerwünschte Arten wie die Herbstzeitlose und das Jakobskreuzkraut wieder auf.

Die Herbstzeitlose in der Blüte im Herbst. Erst im Folgejahr bildet die Giftpflanze Blätter und Knollen mit befruchteten Samen.

Die Herbstzeitlose in der Blüte im Herbst. Erst im Folgejahr bildet die Giftpflanze Blätter und Knollen mit befruchteten Samen.

(Bild: Thomas Huntke, Wikipedia)

Publiziert am

Aktualisiert am

Ehem. Mitarbeiter fenaco GOF

Die Herbstzeitlose ist eine der gefährlichsten Giftpflanzen im Grünland und sollte daher von Tierhaltern sicher identifiziert werden können. Sie gelangt bei der Ernte oft unbemerkt ins Futterheu, da sie zu diesem Zeitpunkt meist von Gräsern und Kräutern überwachsen ist. Die Pflanze behält, wie das Jakobskreuzkraut, auch in getrocknetem oder siliertem Zustand die Giftigkeit ihres Hauptwirkstoffes, dem Alkaloid Colchicin bei.

Fütterung

Die Giftpflanzen wirken nicht auf alle Tierarten gleich stark. Vergiftungen bei Pferden und Nutztieren erfolgen vorwiegend in spät gewonnenem Heu durch Samen und Blätter, weniger durch Blütenaufnahme im Herbst. Besonders hoch ist die Gefahr beim ersten Weideauftrieb im Frühjahr, wenn die Tiere sehr gierig sind oder bei unerfahrenen Jungtieren.

Herbstzeitlose

Die früher sorgfältig aus jeder Futterwiese ausgestochene Giftpflanze ist seit Jahren wieder auf dem Vormarsch und breitet sich rasch aus. Die Herbstzeitlose wächst gerne an feuchten, sonnigen und mageren Standorten. Meist sind dies höher gelegene Biodiversitätsförderflächen.

Lebenszyklus

Im Herbst erscheinen die lila Blüten ohne Blätter. Nach der Befruchtung zieht sich die Pflanze zum Überwintern in den Boden zurück. Die alte Knolle stirbt ab und wird durch eine Neue ersetzt. Anfang Mai erscheinen Blätter und Kapsel mit dem im vorherigen Herbst befruchteten Samen. Ein später Schnittzeitpunkt nach Mitte Juni führt dazu, dass die dann bereits ausgereiften Samen durch das Mähen «ausgesät» werden. Die junge Pflanze blüht aber erst im vierten Jahr zwischen August und November.

alt_text

Jakobskreuzkraut findet sich ebenfalls auf extensiv bewirtschafteten Flächen, die nicht regelmässig gemäht werden.

Bekämpfung im Frühjahr

Grundsätzlich kann die Herbstzeitlose durch frühen und häufigen Schnitt und eine bedarfsgerechte Düngung, welche die Gräser stärkt, zurückgedrängt werden. An Standorten, die nicht intensiviert werden können (Schutzzone/Düngeverbot), muss die Pflanze vor der Samenreife samt der Wurzelknolle ausgestochen werden.

Jakobskreuzkraut

Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen fördert besonders die extensive Weidenutzung die Ausbreitung. Die Tiere meiden meist das Jakobskreuzkraut auf der Weide. Erfolgt anschliessend keine rechtzeitige Nachmahd der Weidereste, kommt es zur Samenreife. In der zweiten Vegetationshälfte begünstigt zudem die nachlassende Konkurrenz der Altnarbe die Keimung der Giftpflanze. Auf Pferdeweiden wird die Ausbreitung des Jakobskreuzkrautes durch intensivere Trittbelastung besonders unterstützt, sodass die Giftpflanze in pferdehaltenden Betrieben ein besonderes Problem darstellt.

Bekämpfung

Wichtigste Bekämpfungsmassnahme, die gleichzeitig ein unerwünschtes Einwandern des Jakobkreuzkrautes in die Fläche verhindert, ist die vorbeugende Grünlandpflege. Hierzu gehört die Sicherstellung einer dichten Grünlandnarbe durch frühzeitige Nachsaat bei beginnender Lückenbildung und eine dem Aufwuchs angepasste Nutzung, sei es durch Beweidung oder Mahd.

Als direkte Bekämpfungsmassnahme steht die Einzelstockbehandlung mit einem passenden, zugelassenen Herbizid zur Verfügung. 

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Agrar-Quiz: Freizeitaktivitäten

Was ist erlaubt? Testen Sie beim Agrar-Quiz der UFA-Revue Ihr Wissen zum freien Betretungsrecht, zum Bodenrecht, zu Haftungsfragen oder zu agrotouristischen Angeboten und Events auf dem Hof.

Zum Quiz
Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Agrar-Quiz: Was gilt bei Gülle?

Testen Sie Ihr Wissen. Machen Sie mit an unserem Agrar-Quiz zum Thema Gülle. Warum ist die Lagerung von Gülle im Winter obligatorisch? Mit welchem Gerät werden Ammoniakverluste am meisten reduziert? Wissen Sie die Antwort? Dann los. 

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.