Gras-Klee-Mischungen: viel Ertrag, wenig Nitratauswaschung Die Vorteile von Gras-Klee-Mischungen im Kunstfutterbau sind vielfältig. Nun zeigt eine Studie von Agroscope, dass sie den verfügbaren Stickstoff so effizient nutzen, dass sie auch das Risiko einer Nitratauswaschung tief halten. Publiziert am: 8. Mai 2024
Regenwürmer mögen keine Reifen Nützlinge wie Regenwürmer reagieren sensibel auf Störungen der Umwelt. Wie gut ihr sechster Sinn ist zeigt nun eine Studie der EPFL Lausanne. Publiziert am: 12. August 2025
Nachhaltige Zwetschgen-Saison in der Schweiz Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet 2025 mit rund 3190 Tonnen Zwetschgen – ähnlich wie 2022 und im Fünfjahresmittel. Erstmals stammen sie auch aus dem Nachhaltigkeitsprogramm «Nachhaltigkeit Früchte». Publiziert am: 22. August 2025
Moose in der Biodiversitätskrise Nicht Tiger, nicht Nashörner – sondern Moose! Kaum jemand denkt an sie, wenn es um Artensterben geht. Dabei zeigt sich: Europa trägt für viele dieser unterschätzten Arten globale Verantwortung. Publiziert am: 25. August 2025
MAXI-Event 2024 in Solothurn Am 09. April 2024 fand der MAXI-Event in Solothurn statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Auszahlungspreise für Getreide, Ölsaaten und Futtermittel durch fenaco GOF bekannt gegeben. Dabei zeigte sich, dass die Lage am Rohstoffmarkt weiterhin eine grosse Herausforderung für die Preisgestaltung darstellt. Dennoch gibt es positive Botschaften zu den Ölsaaten. Publiziert am: 12. April 2024
Philippe Bardet ist der Agro-Star Suisse 2025 Der Waadtländer Philippe Bardet wurde am Donnerstag bei der Eröffnungsfeier der Tier&Technik mit dem Agro-Star Suisse 2025 ausgezeichnet. Der Direktor der Interprofession du Gruyère AOP erhält den Preis für sein jahrzehntelanges Engagement zur Bewahrung und Vermarktung des Gruyère AOP. Publiziert am: 20. Februar 2025
Pflanzenbau Der Kartoffelanbau in Zahlen Anbau, Verarbeitung und Verwertung der Kartoffel in Zahlen gefasst: Wie gross ist die Anbaufläche in der Schweiz? Wieviel Kilogramm Kartoffeln konsumieren Schweizerinnen und Schweizer pro Jahr? Und wie hungrig ist eine Kartoffelkäferlarve? Publiziert am: 5. April 2017
Pflanzenbau Grosses Potential für den Schweizer Ackerbau Der neue Bericht «Potential ausgewählter Ackerkulturen in der Schweiz» des Schweizer Bauernverbands zeigt auf, wo es Marktchancen im Bereich der pflanzlichen Lebensmittel gibt und was es braucht, damit die Landwirtschaftsbetriebe diese auch nutzen können. Publiziert am: 28. Januar 2021
Landtechnik Zukunftsweisende Projekte im Pflanzenbau Die DLG hat zum ersten Mal und im Rahmen der Agritechnica die «DLG Agrifuture Concepts» durchgeführt. Von den zehn innovativen Landtechnik-Projekten prämierte die DLG deren fünf, die dem Pflanzenbau für die Machbarkeit entscheidende Impulse verleihen. Mit diesem Preis wird die Bedeutung für die Zukunft dieser Vorreiterleistungen im Bereich Agrartechnologie besonders hervorgehoben. Publiziert am: 30. Mai 2022
Pflanzenbau 3 Fragen an Barbara Graf Die UFA-Revue stellte Barbara Graf, Lehrerin und Beraterin für Pflanzenbau am Bildungszentrum Wallierhof, drei Fragen dazu, wie man seinen Futterbauertrag absichern kann und wie man ungünstigem Wetter in der Ackerbaupraxis begegnen kann. Publiziert am: 26. April 2022