Betriebsführung Checkliste Ehevertrag Mit einem Ehevertrag können Ehepartner die Folgen der Auflösung ihres Güterstandes im Falle einer Scheidung oder im Todesfall individuell regeln. Publiziert am: 12. Oktober 2023
Betriebsführung Hofübernahme vor oder nach der Hochzeit? Der Zeitpunkt der Hofübernahme und deren Finanzierung haben Einfluss auf eine güterrechtliche Auseinandersetzung bei einer Scheidung oder im Todesfall. Sowohl die Zuordnung des Betriebs im Eherecht als auch die getätigten Investitionen wirken sich auf den Nachlass aus. Publiziert am: 20. September 2022
Betriebsführung Was vor der Heirat zu beachten ist Das Zivilgesetzbuch (ZGB) enthält verschiedene Gesetzesartikel für den Scheidungsfall. Deren Auswirkungen auf den Einzelfall können je nach Situation sehr unterschiedlich sein. Deshalb ist es wichtig, sich bereits vor der Eheschliessung mit der Ehescheidung auseinanderzusetzen. Publiziert am: 5. Februar 2020
Betriebsführung Investition in den Betrieb des anderen Oft investieren Partner ihre Eigenmittel in den Betrieb, der im alleinigen Eigentum des anderen steht. Damit bei einer Scheidung oder Trennung die betreffende Person den Betrag zurückfordern kann, müssen Investitionen schriftlich festgehalten sein. Publiziert am: 28. September 2023
Betriebsführung Beim Sterben punktet die Ehe Erbrechtlich stehen Ehepartner finanziell besser da als Konkubinatspartner. Unverheiratete können sich nur bedingt durch einen Erbvertrag oder ein Testament gegenseitig begünstigen. Publiziert am: 5. Oktober 2023
Betriebsführung Eine gute Scheidung ist kein Zufall Ehescheidung ist ein schwieriges Thema. Trotzdem sollten Paare bereits vor der Heirat über die möglichen Folgen einer Trennung oder Scheidung sprechen; das raten die beiden Fachfrauen Sandra Contzen und Christine Burren. Publiziert am: 5. Februar 2020