Landtechnik Sauber dreschen und den Boden schonen Die jüngste Generation der Claas-Lexion-Mähdrescher verfügt über alle elektronischen Hilfsmittel, die dem Fahrer die Arbeit erleichtern. Das Antriebskonzept Terra Trac stösst auch bei den Anwenderinnen und Anwendern auf immer mehr Interesse. Ein landwirtschaftlicher Lohnunternehmer schildert seine Eindrücke über ein mit Raupen ausgestattetes Modell. Publiziert am: 6. September 2021
Landtechnik Selbstfahrenden Futtermischwagen für kleine Mengen Die selbstfahrenden Futtermischwagen für kleine Mengen liefern eine qualitativ hochwertige Gesamtration. Sie sind je nach Hersteller mit Schnecken oder Mischpaddeln ausgestattet. Durch die schmale Konstruktion ist der wendige Fahrzeugtyp ideal bei engen Platzverhältnissen und zum Füttern verschiedener Viehgruppen. Publiziert am: 9. Februar 2023
Nutztiere Jungviehsignale Die Gesundheit des Kalbes während der Aufzuchtphase stellt die Weichen für die Zukunft einer leistungsbereiten und langlebigen Kuh. Kälber senden viele Signale aus. «Schau hin und sehe fast alles» ist der erste wichtige Schritt zum Erfolg in der Jungviehaufzucht. Publiziert am: 17. Januar 2023
Landtechnik Ein gutes Rührwerk mischt länger Ein Rührwerk muss in erster Linie die Gülle homogenisieren, damit die Nährstoffe einfacher und insbesondere effizienter ausgebracht werden können. Angesichts der verschiedenen Rührwerktypen ist die Wahl des am besten geeigneten Güllemixers keine leichte Aufgabe. Mithilfe eines Spezialisten können die wichtigsten Faktoren bereits bei der Planung miteinbezogen werden. Publiziert am: 6. März 2023
Landtechnik Qualität heisst Mergento Qualitativ hochwertiges Futter bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Tierproduktion. Dies bedingt, das Futter mit möglichst geringen Verlusten und ohne Erdrückstände zu ernten. Ein Landwirt stellt seinen neuen Bandschwader Mergento VT 9220 von Pöttinger vor. Publiziert am: 8. September 2022
Pflanzenbau Die ganzjährige Bodenbedeckung punktet Gründüngungen sind ein wichtiger Bestandteil der Fruchtfolge, da sie Lücken überbrücken und Stickstoff fixieren. Mit ihrer Wurzelmasse und als Ganzpflanze eingearbeitet haben sie viele positive Effekte auf den Boden und den Nährstoffhaushalt. Die Gründüngung sollte aber mindestens 50 Tage Vegetationszeit für ihre Entwicklung zur Verfügung haben. Publiziert am: 20. Mai 2023
Landleben Trüffel ernten bedeutet Geduld zu haben Das Warten hat sich gelohnt. Auf der Trüffelanlage von Jürg und Corinne Baumann in Oberhallau werden seit ein paar Jahren erfolgreich Trüffel geerntet, noch sind sie bei den ersten, schweizweit nehmen die Anlagen aber zu. Publiziert am: 7. September 2020
Landtechnik Praktische Massnahmen gegen Hitzestress Die Zunahme der Anzahl Sommertage und der Temperaturen kann bei Nutztieren Stress verursachen. Bereits bei einem Neubau kann das Stallklima während der Sommerhitze günstig beeinflusst werden. Weiter stehen verschiedene technische Möglichkeiten zur Verfügung, um die Temperatur im Stall zu senken. Publiziert am: 24. Juni 2024
Pflanzenbau Hofdüngergaben im Herbst Schon eine minimale Planung des Hofdüngermanagements übers ganze Jahr hilft, schlechten Überraschungen vorzu beugen und Mist und Gülle optimal zum Jahresende hin zu verwerten. Besonders im Herbst hat das Ausbringen von Hofdünger noch einmal Hochsaison. Hier gibt es einige Möglichkeiten für sinnvolle und bedarfsgerechte Nährstoffgaben. Publiziert am: 9. September 2024
Nutztiere Auf Betriebszweig Kaninchen gesetzt Daniel Gosteli hat sich auf die Kaninchenproduktion spezialisiert und hat speziell dafür einen Stall gebaut. Eine sehr gute Tiergesundheit erzielt er durch einen minimierten Tierverkehr. Dies erreicht er, indem er sowohl Zucht- als auch Masttiere auf dem eigenen Betrieb hält. Publiziert am: 15. Dezember 2023