Klimaprämien für landwirtschaftliche Produkte Die Landwirtschaft verursacht Treibhaus gase, kann aber auch Kohlenstoff speichern. Der interkantonale Verein Agroimpact setzt auf diesen Ansatz, um die Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Publiziert am: 6. November 2024
Lely Taurus – Zwischen Occasion und Neumodell Die gebrauchten Melkroboter werden von den erfahrenen Spezialisten im Lely Center in Härkingen komplett zerlegt und mit einer Vielzahl neuer Komponenten auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet. Natürlich mit umfassender Funktionsprüfung, fachgerechter Installation und Garantie. Publiziert am: 24. Oktober 2022
Rekordvorjahr der Volg-Gruppe nahezu bestätigt Die Volg-Gruppe realisierte 2021 einen Umsatz auf Vorjahresniveau und konnte die aussergewöhnliche Umsatzsteigerung des pandemiebedingten Rekordjahrs 2020 nahezu bestätigen. Publiziert am: 26. Januar 2022
Steyr Expert CVT-Traktoren mit neuen Funktionen Steyr Expert CVT-Traktoren des Modelljahrs 2023, in vier Modellen mit einer Maximalleistung von 110 bis 140 PS und vier Ausstattungsstufen erhältlich, bieten dank zahlreicher Upgrades noch mehr Fahrerkomfort und Effizienz. Publiziert am: 12. Dezember 2022
Stallsystem für die zirkuläre Wertschöpfung mit Dünger Lely präsentiert ein Stallsystem für die Trennung der Mineralströme und die Umwandlung von Emissionen in Wert: Lely Sphere. Publiziert am: 26. Juni 2023
Joskin - Tornado der neuen Generation Der Tornado, der zu den Bestsellern unter den Joskin Streuern gehört, hat eine Reihe von verschiedenen Verbesserungen und ein modernes Design erhalten. Publiziert am: 23. November 2022
Landleben Foodtrends Wer heute regional, nachhaltig und transparent produziert, hat die Nase vorn. Der Konsument will frische, natürliche, genussvolle, gesunde und abwechslungsreiche Lebensmittel. Und ganz wichtig: Er will wissen, wo und wie sie produziert wurden. Publiziert am: 4. Februar 2020
Betriebsführung PRE: Projektskizze und Vorabklärung Jedes Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) startet mit einer Projektskizze gefolgt von der Vorabklärung. Es lohnt sich, dafür genügend Zeit zu investieren und nichts zu beschönigen. Denn: Was in der Startphase ungeklärt bleibt, muss zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Publiziert am: 8. Januar 2020
Schweizer Obstsorte des Jahres 2022 Fructus, die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten, ernennt mit dem Niederhelfenschwiler Beeriapfel eine lokale Apfelsorte aus dem Kanton St. Gallen zur Schweizer Obstsorte des Jahres 2022. Sie steht stellvertretend für die grosse Zahl lokaler Obstsorten, die trotz guten Eigenschaften nie den Weg über eine Region hinausgefunden haben. Viele davon sind längst verschwunden und auch vom Niederhelfenschwiler Beeriapfel existierten nur noch vereinzelte, von engagierten Landwirten gepflegte Bäume. Dank mehrerer Initiativen ist die Apfelsorte nun daran, in die Obstgärtenzurückzukehren. Publiziert am: 8. Februar 2022
Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist um eine Attraktion reicher. Seit Anfang Juni können Besucherinnen und Besucher in einer neuen Ausstellung die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft und deren technische Innovationen entdecken. Publiziert am: 1. Juni 2023