Pflanzenbau Hohe Erträge und gute Qualität Jede Pflanzenart hat ihre Ansprüche bezüglich Standort, Klima, Nutzung, Düngung und Pflegemassnahmen. Ob eine Pflanze sich entwickeln kann, hängt immer von der Kombination aller Ansprüche ab. Eine Mischung ist anpassungsfähiger als Einzelarten. Publiziert am: 12. Februar 2020
Pflanzenbau Ziel: ein aktiver Boden Nach der Ernte ist vor der Ernte: Der Nutzen einer Zwischenbegrünung zeigt sich in der Ertragsstabilität der Folgekulturen. Gründüngungsmischungen bauen Humus auf und aktivieren das Bodenleben. Damit sie ihre volle positive Wirkung entfalten können, gilt es beim Anbau einige Punkte zu beachten. Publiziert am: 24. Juli 2017
Pflanzenbau Welche Mischung bringt am meisten Ertrag? Bei Futterbaumischungen gibt es eine grosse Auswahl. Doch welche Mischung hat die Nase vorne beim Ertrag sowie Energie- und Rohproteingehalt? UFA-Samen ging dieser Frage nach und testete verschiedene Mischungen in mehrjährigen Feldversuchen. Publiziert am: 5. Juni 2017
Pflanzenbau Übersaat nach dem Winter Ende Winter erwacht das Grünland langsam. Nun ist es Zeit zu beurteilen, wie die Grünlandbestände den Winter überstanden haben. Pflegemassnahmen und Düngung helfen dem Gras bei der kommenden Entwicklung. Publiziert am: 7. Februar 2018
Pflanzenbau Untersaaten Untersaaten reduzieren den Unkrautdruck und erhöhen die Bodenfruchtbarkeit. Um diese Vorteile effektiv ausnutzen zu können, muss zu jeder Hauptkultur die jeweils passende Untersaatenmischung gewählt werden. Publiziert am: 7. März 2018
Pflanzenbau Einfach auf den Regen warten In den vergangen eher trockeneren Jahren haben die Nachfrage und der Anbau von Sorghum zugenommen. Oft wird es als mögliche Alternative zu Silomais genannt. Erfahrungen aus Praxis und von Anbauversuchen widersprechen dem. Dennoch kann Sorghum unter bestimmten Umständen sehr nützlich sein. Publiziert am: 28. Mai 2021
Pflanzenbau Trotz Trockenheit genügend Futter ernten Dieses Jahr könnte es wieder zu trocken werden. Es ergibt Sinn, im Dauergrünland auf Strategien zu setzen, welche die Wasseraufnahme fördern. Dabei ist ein porenreicher Boden das A und O. Mit den richtigen Pflanzengemeinschaften und einer angepassten Bewirtschaftung werden Poren gefördert. Publiziert am: 19. April 2023
Pflanzenbau Die ganzjährige Bodenbedeckung punktet Gründüngungen sind ein wichtiger Bestandteil der Fruchtfolge, da sie Lücken überbrücken und Stickstoff fixieren. Mit ihrer Wurzelmasse und als Ganzpflanze eingearbeitet haben sie viele positive Effekte auf den Boden und den Nährstoffhaushalt. Die Gründüngung sollte aber mindestens 50 Tage Vegetationszeit für ihre Entwicklung zur Verfügung haben. Publiziert am: 20. Mai 2023
Nutztiere Wiesenheu In der europäischen Grünlandbewirtschaftung spielt die Heugewinnung eine wichtige Rolle. Egal, ob extensiv oder intensiv genutzt – als getrocknete Biomasse kann Heu in der Landwirtschaft vielfältig verwendet werden. Die Produktionsqualitäten werden dabei immer mehr zum Politikum. Publiziert am: 6. Februar 2019
Landtechnik Neue G-Serie – die fünfte Valtra-Generation Der finnische Hersteller Valtra bringt diesen Herbst mit der neuen G-Serie Traktoren der fünften Generation auf den Markt. Die neue Traktorenserie von 100 bis 145 PS bedeutet eine technische Weiterentwicklung in der Kategorie der Mehrzwecktraktoren, da sie zusätzlichen Komfort und nützliche Funktionen für die Präzisionslandwirtschaft bietet. Publiziert am: 7. Oktober 2020