category icon

Pflanzenbau

Hohe Erträge und gute Qualität bei Futterbaumischungen

Jede Pflanzenart hat ihre Ansprüche bezüglich Standort, Klima, Nutzung, Düngung und Pflegemassnahmen. Ob eine Pflanze sich entwickeln kann, hängt immer von der Kombination aller Ansprüche ab. Eine Mischung ist anpassungsfähiger als Einzelarten.

Die neue Futterbaumischung UFA King Gold eignet sich besonders für trockene Standorte. 

Die neue Futterbaumischung UFA King Gold eignet sich besonders für trockene Standorte. 

(UFA-Samen)

Publiziert am

Produktmanager Futterbau, UFA-Samen

Mit über 50 verschiedenen Standard- und Hausmischungen bietet UFA-Samen ein umfassendes Angebot an qualitativ hochstehenden Futterbaumischungen. Welche ist die Richtige für meinen Standort? Da die Futterpflanzen nur unter den jeweils besten Bedingungen ihre höchsten Erträge bringen, muss der Landwirt die Anforderungen der Einzelarten kennen. Der Erfolg ist sehr kurzfristig, wenn zum Beispiel Raigras angesät wird, jedoch der Standort zu trocken, zu nass, zu schattig, zu flachgründig oder zu hoch (Meter über Meer) ist. An solchen Standorten eignen sich Wiesenwuchsschwanz, Wiesenschwingel, Knaulgras oder Rohrschwingel viel besser.

Mischung an die Nutzung anpassen

Je breiter eine Mischung zusammengestellt ist, umso anpassungsfähiger ist sie und desto besser eignet sie sich für wechselhafte Standorte oder Parzellen. Wird eine Mischung zum Eingrasen, Heuen und zur Weide genutzt, so muss die Mischungsrezeptur breit abgestimmt sein, weil sich die Pflanzengemeinschaft so besser an die Nutzung anpassen kann. Wenn jedoch eine Mischung «nur» siliert und der Bestand jeweils im idealen Stadium geschnitten wird, so reicht eine Rezeptur mit weniger Arten und Sorten.

Wieso Mischungen?

Reinsaaten von Futterpflanzen erfordern eine gezielte Bestandesführung und sind sehr anspruchsvoll in der Düngung (reiner Gräserbestand) und in der Bewirtschaftung und Standortanforderungen (reine Luzerne). Eine Mischung ist ertragsstabiler wie Einzelarten, weniger krankheitsanfällig sowie flexibler im Nutzungszeitpunkt und in der Düngung. Eine Mischung kommt mit den wechselnden Standortansprüchen besser zurecht.

Für trockene Standorte

Im Feldsamenkatalog 2020 ist eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Feldsamenmischungen. Dort sind auch sämtliche Mischungszusammensetzungen und ihre Eignung beschrieben. Die sich ändernde Witterung (längere Vegetationszeit) oder auch Wetterextreme (Trockenheit) sind Herausforderungen, welche neue Mischungen erfüllen müssen. Für dieses Jahr hat UFA-Samen die neue Futterbaumischung UFA King Gold im 3-jährigen Segment lanciert. UFA King Gold ist die Mischung für trockenere Gebiete mit Rohrschwingel und Luzerne. Eine richtige Trockenheitsversicherung.

Nutzungsdauer

Mischungen sind immer auf eine bestimmte Nutzungsdauer ausgerichtet. Werden sie länger genutzt, können sich die Einzelarten nicht halten und ein lückiger Bestand ist die Folge. Die Erträge solcher Bestände sinken sehr schnell. In solchen Fällen lohnt sich ein Umbruch und eine Überführung in die Fruchtfolge.

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Wirtschaftlichkeit im Schweinestall

Testen Sie Ihre Fachkenntnisse. Machen Sie mit am Agrar-Quiz der UFA-Revue. Was ist der grösste Kostenpunkt auf dem Schweinzuchtbetrieb? Oder welcher Faktor hat einen starken Einfluss auf den Schlachtpreis der Schweine?

Zum Quiz

Meistgelesene Artikel

Diese Website verwendet Cookies.

Einige dieser Cookies sind unerlässlich, während andere uns helfen, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, indem sie uns Einblicke in die Nutzung der Website geben.

Ausführlichere Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Einstellungen anpassen