Pflanzenbau Tiefe Ernte 2024 – Hoffnung auf besseres 2025 Die Ernte 2024 wird in Erinnerung bleiben. Für die Ölsaaten war sie unerwartet positiv trotz unvorteilhafter Witterungsbedingungen; für das Mahlgetreide wird ein Rückgang von rund 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Publiziert am: 4. April 2025
Pflanzenbau Die 3%-Prozent-Marke nicht überschreiten HOLL-Rapsöl gilt als König unter den Speiseölen: Es ist hitzestabil, mild im Geschmack und gilt als besonders gesund. Doch die Qualität kommt nicht von ungefähr. Kleine Fehler im Anbau oder bei der Sortenwahl können zu unerwünschten Qualitätsabweichungen führen. Vom Feld bis zur Flasche ist Präzision gefragt. Publiziert am: 11. August 2025
fenaco-LANDI Crop Sensor Mit der teilflächenspezifischen Bearbeitung des Bodens werden die Düngemittelmengen bedarfsgerecht für die Pflanzen ausgebracht. Der Crop Sensor bemisst diesen Bedarf auf der gesamten Fläche und unterstützt auf diese Weise den Landwirt bei der Optimierung. Publiziert am: 24. Juli 2019
Landtechnik Swiss no-till Tagung Über 700 Landwirte haben zur Tagung von Swiss no-till 2019 in Bavois zusammengefunden. Am Anlass präsentierten verschiedene Hersteller eine Vielzahl von Geräten und Sämaschinen zum pfluglosen Anbau. Publiziert am: 4. Dezember 2019
Nutztiere Effizienz in der Milchviehfütterung In der Bio-Milchviehhaltung haben die Tiergesundheit und Tierfreundlichkeit einen besonders hohen Stellenwert. Die beiden positiven Eigenschaften einer Herde basieren auf mehreren Faktoren. Entscheidend ist die Ausgleichsfütterung. Publiziert am: 1. Februar 2017
Pflanzenbau So gelingt der Rapsanbau Raps ist eine wertvolle Kultur in der Fruchtfolge. Das «Schwarze Gold» stellt aber einige Ansprüche an die Nährstoffversorgung, den Pflanzenschutz und die Aussaat. Für eine gute Ernte ist eine kräftige Entwicklung der Pflanzen vor dem Winter entscheidend. Publiziert am: 24. Juli 2017
Pflanzenbau Bio-Soja In der schweizerischen Bioproduktion stehen wichtige Änderungen bevor. Aufgrund verschiedener Anpassungen des Pflichtenheftes von Bio Suisse dürfen Wiederkäuer ab dem Jahr 2022 nur noch mit Schweizer Knospe-Produkten gefüttert werden. Publiziert am: 2. Oktober 2019
Landtechnik Die Digitalisierung schreitet voran Die Digitalisierung hat in unserem Alltag, in Beruf und Privatleben, einen wichtigen Platz eingenommen. Digitale Daten sind einfach zugänglich und dienen als Entscheidungsgrundlage bei der Betriebsführung. Eine Auslegeordnung. Publiziert am: 6. Juni 2018
Betriebsführung Energiesparen In der Landwirtschaft macht der Dieselverbrauch den grössten Anteil aus. Sparmassnahmen sind hier im Portemonnaie am besten spürbar. Publiziert am: 4. Februar 2021
Landtechnik Chancen und Gefahren der Digitalisierung In der Schweiz beschränken sich die konkreten Smart Farming-Anwendungen noch vorwiegend auf den Einsatz in der wissenschaftlichen Forschung oder auf Teilbereiche. Dies dürfte sich aber in den kommenden Jahren rasant ändern, insbesondere weil die verschiedenen Systeme und ihre Daten immer stärker interagieren und zusammenwachsen werden. Publiziert am: 2. Oktober 2017