Betriebsführung Ressourcen: Sicher durch die Selbstpflücksaison Betriebe sind verpflichtet, ihre Gäste so gut wie möglich vor Gefahren zu schützen. Bei hohen Besucherzahlen reicht zudem die herkömmliche Haftpflichtversicherung nicht mehr aus. Publiziert am: 10. August 2023
Betriebsführung Saisonal und bekannt – Erdbeeren zum selber Pflücken Seit zwölf Jahren betreibt die Betriebsgemeinschaft Huber und Mathys ein Erdbeerfeld zum selber Pflücken. Einfache Bewirtschaftung, ein bedienter Verkaufsstand und ihr guter Ruf sind ihre Erfolgsfaktoren. Publiziert am: 6. Juni 2018
Betriebsführung Digitale Tools für die Schweizer Landwirtschaft Ob Excel-Vorlage, App oder Onlineplattform – sie erleichtern Planung, Buchhaltung und Organisation. Unsere Übersicht zeigt, welche digitalen Anwendungen für landwirtschaftliche Betriebe besonders hilfreich sind. Publiziert am: 9. Oktober 2025
Landleben Die Stadt rückt näher Früher allein auf weiter Flur in Wettingen, grenzen heute Wohnblocks direkt an den Landwirtschaftsbetrieb der Familie Lüscher. Die Stadtnähe ermöglicht den Direktverkauf ihrer Produkte. Sorgen bereitet den Lüschers die Siedlungsentwicklung. Publiziert am: 1. November 2017
Betriebsführung Organisiert wie ein Bienenstock Welke Salate und aufwendige Zettelwirtschaft: Die Direktvermarktung stellt Landwirtinnen und Landwirte vor Herausforderungen. Mit der App Beyeli können Betriebe ihr Angebot digital steuern und nur das ernten, was wirklich gebraucht wird. Das spart Zeit, reduziert Abfall und vereinfacht die Abläufe. Publiziert am: 30. September 2025
Betriebsführung Auf Kundenwunsch vom Direktvermarkter zum Detailhändler Adrian Kuhn aus Effretikon (ZH) startete vor 20 Jahren mit Direktvermarktung. In seinem Hofmärt stehen heute aber kaum mehr eigene Produkte – er ging auf die Wünsche seiner Kunden ein und beobachtete interessante Verhaltensweisen. Die kürzlich durchgeführte Studie «Regionalprodukte: Was ist Herkunft wert?» zeigt ähnliche Ergebnisse. Publiziert am: 1. Mai 2017
Betriebsführung Sterben ohne Stress Seit Anfang Juli ist das Töten von Tieren auf dem Hof oder auf der Weide zur Fleischgewinnung unter klar definierten Vorgaben erlaubt und gesetzlich geregelt. Im Zentrum der Methode steht der Verzicht auf den Lebendtransport und damit das Wohl des Tiers. Die Hof- und Weidetötung eignet sich für die lokale oder regionale Anwendung in der Direktvermarktung. Publiziert am: 22. Juli 2020
Landleben Guets vo üs Buure In der Region Muotathal / Stoos fördert seit zehn Jahren eine IG die Direktvermarktung von «Guets vo üs Buure». Die Bewohner des eher kargen Tales verstehen es, ihrem Grasland eine Vielzahl an Spezialitäten abzuringen. Publiziert am: 3. Januar 2019
Betriebsführung Positive Grundeinstellung der Konsumenten erreichen Schweizer Nahrungsmittel haben vieles zu bieten, auch wenn sie sich äusserlich nicht von ausländischen unterscheiden. Nebst den nationalen Kampagnen kann sich auch jeder Landwirt persönlich dafür einsetzen, das Image und somit die Nachfrage nach Schweizer Produkten zu verbessern. Publiziert am: 7. März 2018
Betriebsführung Lieferservice Das Logistik-Konzept «Buur on Tour» ermöglicht es mehreren Landwirten, ihrer Kundschaft bei geringem Aufwand Hof-Produkte direkt nach Hause zu liefern. Publiziert am: 11. Februar 2021