Pflanzenbau Bodendruck gezielt verteilen Moderne Landmaschinen sind schwer und belasten den Boden zunehmend. Da kleinere Modelle kaum infrage kommen, braucht es technische Lösungen. Wer Bodenschäden vermeiden will, muss Lasten gezielt verteilen und Druckspitzen reduzieren. Publiziert am: 3. September 2025
Pflanzenbau Mit Gefühl statt Gewalt – moderne Bodenpflege Ein fein bearbeitetes Saatbett sieht gut aus – doch der Boden zahlt oft einen hohen Preis. Jede Bearbeitung bedeutet Stress für das empfindliche Bodengefüge, beschleunigt den Humusabbau und erhöht das Erosionsrisiko. Wer die Bodenfruchtbarkeit langfristig erhalten will, muss die Eingriffe überdenken. Weniger Bodenbearbeitung kann mehr Ertragssicherheit bedeuten. Publiziert am: 3. September 2025
Pflanzenbau So nehmen Böden besser Wasser auf Trockenheit und Starkregen belasten viele Betriebe. Landwirt Urs Burri aus Hofstatt (LU) setzt auf das Keyline Design und ist Teil des Projekts Slow Water. Publiziert am: 3. September 2025
Nutztiere Frühes Fressen lohnt sich Die Ferkelaufzucht ist ein sensibler Bereich. Der Übergang vom Säugen auf das Trockenfutter stellt eine besondere Herausforderung dar. Eine frühe Futteraufnahme ist die Basis für ein erfolgreiches Absetzen und eine wirtschaftliche Ferkelaufzucht. Publiziert am: 14. September 2022
Landtechnik Weidemann mit Assistenzfunktion Follow me Der Hoftrac 1190e imp von Weidemann wurde beim EuroTier Innovation Award in Hannover mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Publiziert am: 30. Januar 2025
Pflanzenbau So gelingt der Rapsanbau Raps ist eine wertvolle Kultur in der Fruchtfolge. Das «Schwarze Gold» stellt aber einige Ansprüche an die Nährstoffversorgung, den Pflanzenschutz und die Aussaat. Für eine gute Ernte ist eine kräftige Entwicklung der Pflanzen vor dem Winter entscheidend. Publiziert am: 24. Juli 2017
Pflanzenbau Strategisch den Raps düngen Die Nachfrage beim Raps ist hoch. Damit einem hohen Ertrag vonseiten der Pflanzenernährung nichts im Wege steht, gilt es, ein paar Dinge zu beachten. Neben der Grunddüngung hat der Raps nämlich einen besonders hohen Bedarf an Spurenelementen. Und auch Biostimulanzien spielen eine Rolle. Publiziert am: 14. Januar 2022
Nutztiere Krankheitsdruck bei Mortellaro reduzieren Die Klauenerkrankung Mortellaro hat sich in den letzten Jahren zu einem immer grösseren Problem entfacht. Die Krankheit verursacht auf Schweizer Milchviehbetrieben hohe Kosten und kann ohne gezieltes Konzept kaum reduziert werden. Das Tierwohl wird durch Schmerzen und Lahmheit deutlich eingeschränkt. Publiziert am: 1. Februar 2017
Betriebsführung Nachhaltigkeit von Milchviehbetrieben Die Landwirtschaft nutzt natürliche Ressourcen, mit denen schonend und verantwortungsbewusst umgegangen werden muss. Das Ziel einer RISE-Nachhaltigkeitsberatung ist die vertiefte Auseinandersetzung der Betriebsleitenden mit den Nachhaltigkeitsthemen (Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Soziales). Damit wird eine solide Grundlage für Entwicklungsziele und Optimierungsmassnahmen geschaffen. Publiziert am: 5. Juni 2017
Betriebsführung Forschungskongress: «Zusammen kommen wir schneller weiter» Dr. Christoph Carlen, Agroscope, und Prof. Dr. Emmanuel Frossard, ETH Zürich, organisieren dieses Jahr den Kongress der European Society for Agronomy. Was ist das Ziel und was bringt der Kongress der Schweizer Landwirtschaft? Publiziert am: 25. Juli 2018