Nutztiere Durchfall beim Absetzen verhindern Das Absetzen bedeutet für Saugferkel Stress. Deshalb ist Durchfall in der anschliessenden Phase oft ein Problem. Durch korrekte Vorbereitung der Ferkel und des Absetzstalles kann der Stress reduziert und dadurch der Antibiotika-Verbrauch gesenkt werden. Publiziert am: 4. September 2017
Nutztiere Immunprophylaxe Aufgrund der Resistenzproblematik bei Antibiotika, haben Impfstoffe eine grösser werdende Bedeutung. Kälberkrankheiten wie die Kälbergrippe sind stark von Management und Umweltfaktoren abhängig. In einer aktuellen Feldstudie wird untersucht, welches Impfschema am besten gegen die Kälbergrippe wirkt. Publiziert am: 4. September 2019
Nutztiere Stallsysteme mit Stroh Die neuen Stallsysteme mit Stroh sind voll im Trend. Insbesondere der Bedarf an industriell verarbeiteten Strohprodukten wie Häcksel, Würfel und Krümel hat sprungartig zugenommen. Die mit der aktuellen Agrarpolitik erhöhten Beiträge für die «Besonders tierfreundlichen Stallhaltungssysteme» (BTS) unterstützen diese Entwicklung. Publiziert am: 24. Juli 2019
Landtechnik Mit Amazone den Agro-Kalk genau ausbringen Regelmässige Aufkalkung bringt klare Vorteile, auch auf Wiesen und Weiden. Die starke Staubentwicklung während der Anwendung erschwert das präzise Ausbringen. Ein selbst gebautes Planengestell begrenzt die Staubbildung und sorgt für ein genaues Ausbringen auf einer Arbeitsbreite von neun Metern. Publiziert am: 7. März 2018
Pflanzenbau Spargelanbau Die Spargelpflanze gehört zur Familie der Liliengewächse, wie Zwiebeln, Schnittlauch, Knoblauch und Lauch. Aber bei der Düngung lässt sich der Spargel nicht in ein Schema anderer Gemüsepflanzen einfügen, sondern hat spezielle Ansprüche. Publiziert am: 4. Dezember 2019
Landtechnik Abdriftminderung bei der Applikation Die Abdrift von Pflanzenschutzmitteln kann insbesondere zur Verschmutzung von Gewässern oder Phytotoxität in benachbarten Kulturen führen. Es gibt Methoden zur Minderung des Abdriftrisikos, die in der aktuellen Gesetzgebung im Hinblick auf die Reduktion der Umweltauswirkungen und die Verbesserung des Images der Landwirtschaft bevorzugt werden. Publiziert am: 3. April 2019
Pflanzenbau Mottenbekämpfung im Getreidelager Wenn im Lager oder in den Silozellen die Motten umherfliegen, ist die gelagerte Ware oft schon mit Mottenlarven befallen und es können erhebliche Qualitätsverluste entstehen. Die Bekämpfung von Vorratsschädlingen in der Lagerung und Verarbeitung beispielsweise ist ein wichtiges Thema für die Qualitätssicherung der Ware. Publiziert am: 6. März 2019
Nutztiere Stoffwechselerkrankungen Damit es im Stall rund läuft, gilt es Stress in allen Laktationsphasen zu reduzieren. Wichtig ist, in jeder Phase der Laktation entsprechend den Bedürfnissen der Kuh zu handeln und vorzubeugen. Vier Herausforderungen im Bereich Fütterung und Management stehen im Fokus. Publiziert am: 5. September 2018
Landtechnik Forstseilwinden Waldarbeit ist nicht nur schwierig, sondern auch dafür bekannt, dass sie risikoreich ist. Moderne Forstseilwinden erleichtern die Arbeit und minimieren mit der richtigen Handhabung einige Risiken. Darauf ist bei den aktuellen Forstseilwinden zu achten. Publiziert am: 5. Dezember 2018
Landleben Wildbrethygiene Fleisch ist kein totes Lebensmittel. Wegen der Fleischreifung «lebt» es beim Nutztier und beim Wild nach der Schlachtung, respektive nach der Erlegung weiter. Eine unsachgemässe Gewinnung und Verarbeitung führt zum Verderben des Fleisches. Eine saubere Gewinnungspraxis ist daher das A und O. Seit Herbst 2018 gilt für die Wildbrethygiene eine Zusatzregelung. Publiziert am: 5. Dezember 2018